BORKEN | MORSCHEN. In Borken-Singlis zapften Unbekannte mehrere Hundert Liter Diesel aus Baumaschinen, in Altmorschen wurden ein E-Bike und ein Fahrradträger gestohlen.

@Symbolfoto: nh24
@Symbolfoto: nh24
BORKEN | MORSCHEN. In Borken-Singlis zapften Unbekannte mehrere Hundert Liter Diesel aus Baumaschinen, in Altmorschen wurden ein E-Bike und ein Fahrradträger gestohlen.
©Foto: Jochen Tack | Polizei
Polizei bittet um Hinweise und gibt Tipps zum Schutz in der Ferienzeit
NASSENERFURTH / MORSCHEN / FRITZLAR. Die Polizei im Schwalm-Eder-Kreis registrierte in den vergangenen Tagen mehrere Straftaten: In Borken-Nassenerfurth wurde in ein Pfarrhaus eingebrochen, zudem kam es dort zu drei Pkw-Aufbrüchen. In Morschen entwendeten Unbekannte einen gesicherten Elektroscooter. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. Parallel dazu informiert sie im Rahmen ihrer Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025 über geeignete Maßnahmen zum Einbruchschutz – insbesondere während der Urlaubs- und Ferienzeit.
Shiregreen begeistern im Biohof Ruhlengut
MORSCHEN. Eigentlich war es ein Privatkonzert, das eine Rotenburger Band am Samstagabend – zusammen mit 130 Besuchern – in die Scheune des Ruhlengutes nach Altmorschen gelockt hat. Ottfried Tampl hatte Geburtstag und besseres im Sinn, als diesen allein zu feiern. In einer wunderbaren Atmosphäre zwischen Strohballen spielte Klaus Adamaschek.
Shiregreen Live © Foto: pm | nh
14. Juni: Scheunenkonzert am Biohof Ruhlengut
MORSCHEN, „Liederzeit“ – so lautet der einfache und doch vielversprechende Titel eines Konzertabends, der am Samstag, dem 14. Juni 2025, in der Veranstaltungsscheune des Biohofes „Ruhlengut“ in Neumorschen stattfindet. Neben der bekannten Gruppe SHIREGREEN werden das Gesangsduo „From Home To Home“ und die Liedermacherin Tina Möller auftreten.
©Foto: privat | nh
Sattelzug blockiert A 7 – Sieben Kilometer Stau
FELSBERG. Auf der winterlichen Fahrbahn der A 7 zwischen den Anschlussstellen Melsungen und Guxhagen verlor am Dienstagmorgen ein 61-Jähriger die Kontrolle über seinen Sattelzug.
©Foto: Jobcenter Schwalm-Eder | nh
HOMBERG (EFZE) / MORSCHEN. Die 36-jährige Vira Stroieva ist 2022 mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen vor dem Ukrainekrieg nach Deutschland geflüchtet. Seit März unterstützt sie nun die Rezeption des Hotels Kloster Haydau in Morschen und arbeitet dort nach einer zweimonatigen Probebeschäftigung nun unbefristet in Vollzeit.
©Foto: Feuerwehr Schwalmstadt / nh
Feuerwehreinsatz wegen Flammen aus Schornstein
SCHWALMSTADT-TRUTZHAIN. In Schwalmstadt-Trutzhain schlugen am Dienstag gegen 9:30 Uhr Flammen aus einem Schornstein eines Hauses im „Reichenberger Weg“.
©Foto: ALR; Katrina Friese / nh
HOMBERG (EFZE). Das hessische Förderprogramm für die Dorfentwicklung wird um zwei weitere Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis erweitert: Guxhagen und Morschen. Diese Gemeinden haben bis zum Jahr 2029 Zugang zu einer Vielzahl von Fördermöglichkeiten sowohl für die Kommune als auch für private Antragsteller.
Moderator Florian Schwinn, Achim Lotz (Die Linke), Hans-Jürgen Müller (Bündnis 90/Die Grünen) Gernot Grumbach (SPD) ©Foto: privat / nh
Politisches Hofgespräch führt zu viel Austausch und spannenden Gesprächen auf Hirschles Biohof
MORSCHEN. Am Freitag fand auf Hirschles Biohof das politische Hofgespräch „Landwirtschaft in Hessen –Jetzt und nach der Landtagswahl“ statt.
©Foto: Bäumer | Kloster Haydau | nh
Das Hotel Kloster Haydau wurde erneut mit vier Sternen klassifiziert
MORSCHEN. Das Hotel Kloster Haydau bietet nach wie vor einzigartigen Standard im Landkreis. Vor Kurzem wurde das Hotel in Morschen vom Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) für seine gehobene Ausstattung und seinen Service erneut mit vier Sternen und dem Zusatz „Superior“ klassifiziert. Seit 2013 ist das Kloster Haydau das einzige Hotel im Schwalm-Eder-Kreis mit dieser besonderen Auszeichnung.
©Foto: Christian Lord Otto / nh
Ein Fest zu Ehren des kulinarischen Botschafters der GrimmHeimat NordHessen
MORSCHEN. Am Sonntag, dem 26. März 2023, findet von 11 Uhr bis 17 Uhr auf dem Domänenhof von Kloster Haydau in Altmorschen zum zweiten Mal ein Ahle-Wurscht-Tag statt.
©Foto: Ulrich Brandenstein / nh24
ALTMORSCHEN. Am Samstagmorgen brannte es auf dem Gelände eines Aussiedlerhofs in Altmorschen. Das Feuer brach vermutlich in einem Werkstattgebäude aus, das direkt an eine Scheune und Stallungen des landwirtschaftlichen Anwesens grenzt.
©Foto: Feuerwehr Knüllwald | nh
MORSCHEN / ALHEIM (wal). Die Crew eines Rettungshubschraubers flog am Sonntagnachmittag nach einem Alleinunfall auf der Kreisstraße zwischen Alheim-Licherode (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und Morschen-Wichte (Schwalm-Eder-Kreis) einen Autofahrer aus Alheim in das Klinikum nach Fulda. Seine Verletzungen sind schwer, möglicherweise lebensbedrohlich.
Historische Marktstraße in Neumorschen © Foto: Rainer Sander
nh24-Osterspaziergang durch Morschen
MORSCHEN. Romantisch eingebettet ins Fuldatal, dort wo große Brückenbauwerke der ICE-Strecke das Flusstal überspannen, liegt die Gemeinde Morschen zwischen den historischen Fachwerkstädten Rotenburg/Fulda und Melsungen. Wir beginnen unseren Spaziergang im – mit knapp 700 Einwohnern – zweitgrößten Ortsteil Neumorschen an der Kirche.
Ingo Böhm © Foto: privat | nh
Nach Nein-Stimmen Mehrheit bei Wahlmüdigkeit
MORSCHEN. Die Bürgermeisterwahl in Morschen hatte am vergangenen Sonntag einen denkwürdigen Ausgang. Amtsinhaber Ingo Böhm wurde mit 48,71 Prozent Ja-Stimmen nicht im Amt bestätigt, denn 51, 29 Prozent sagten Nein. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,12 Prozent. Das heißt, 53,88 Prozent der Wahlberechtigten hatten weder die Chance genutzt Ja noch Nein zu sagen.
Das Rathaus in Morschen © Foto: Rainer Sander
AKTUALISIERT: Alleinkandidat Ingo Böhm verliert mit 48,71 %
MORSCHEN. Ingo Böhm ist nach Ende seiner Amtszeit nicht mehr Bürgermeister in Morschen. Das Problem: Niemand ist zu diesem Zeitpunkt Bürgermeister von Morschen. Bei der Bürgermeisterwahl in der Großgemeinde im Fuldatal am östlichen Rand des Schwalm-Eder-Kreises hat er am Sonntag die erforderliche Zahl der Ja-Stimmen nicht erreicht. 617 Nein-Stimmen haben dies verhindert.
Symbol©Wittke-Fotos-nh24
Impftour wird fortgesetzt
FRITZLAR/HOMBERG. Neben dem stationären Impfen im Kulturbahnhof Wabern bietet der Schwalm-Eder-Kreis ab nächster Woche ein weiteres stationäres Impfangebot in der „Alten Krankenpflegeschule“ des Hospitals zum Heiligen Geist in Fritzlar an. Auch die Impftour durch die Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis wird fortgesetzt.
©Archivfoto: nh24
WABERN. Neben dem stationären Impfen im Kulturbahnhof Wabern ermöglicht der Schwalm-Eder-Kreis auch nach dem Jahreswechsel, über ein mobiles Team des Roten Kreuzes eine Impfung zu erhalten.
Symbolfoto ©Wittke-Fotos-nh24
WABERN. Ab kommendem Mittwoch (24. November 2021) wird im Schwalm-Eder-Kreis wieder stationäres Impfen der Verwaltung angeboten. Das geschieht in Abstimmung und auf Wunsch sowie zur Unterstützung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der Impfallianz, um die Bevölkerung zu schützen und die Ärzte für ihre sonstigen medizinischen Aufgaben zu entlasten, so ein Kreissprecher am Freitag.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|