
©Foto: privat/nh
BORKEN. Die Landesregierung hat das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ zur Unterstützung der hessischen Kommunen entwickelt. Mit dem Projekttitel „Glück auf“ – Zukunft Innenstadt Borken hat die Stadt Borken gemeinsam mit dem Planungs- und Beratungsunternehmen IPU an einem „Interessensbekundungsverfahren“ zur Belebung der Innenstadt teilgenommen und eine Förderzusage mit finanziellen Mitteln in Höhe von bis zu 250.000 Euro.
Unter dem Slogan „Innenstadt erLEBEN und beLEBEN“ startet ein Projekt, das im Dialog mit der Bevölkerung und den Gewerbetreibenden verschiedene Bausteine umsetzen soll. Dabei sollen neben temporären Maßnahmen, die Impulse in der Stadtgesellschaft für beispielsweise dauerhaft städtebauliche Veränderungen schaffen, auch langfristige Maßnahmen ergriffen werden wie z. B. Schaffung von Wohnraum. Für den Erfolg des Projektes ist geplant ein City-Management zu etablieren, welches bei der Umsetzung von Prozess und Maßnahmen unterstützt. Die Maßnahmen werden eine Dauer von mindestens zwei Jahren in Anspruch nehmen und voraussichtlich Anfang 2022 beginnen.
„Ich freue mich, dass wir für unsere innovative Projektidee eine Förderzusage erhalten haben. Die Dialoge mit den städtischen Gremien, den örtlichen Gewerbebetrieben, den Eigentümerinnen und Eigentümern und natürlich mit der Bevölkerung werden viele Ideen und Bausteine auf den Tisch bringen. Diese Beteiligungsprozesse sind ein wichtiges Instrument mit dem Ziel unsere Innenstadt attraktiver zu gestalten, neue Räume zu erschließen und damit eine Wiederbelebung zu erzielen. Die Ansiedlung von neuen Geschäftsideen, Bindung der Kaufkraft und die daraus resultierende Anziehung von Kunden und Touristen in die Innenstadt kann eine nachhaltige Auswirkung für die ganze Großgemeinde erzielen“, so Bürgermeister Marcèl Pritsch. (pm/wal)
Das Bild: Die Stadt Borken ist einer der 111 Förderstandorte des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ und hat eine Förderzusage von bis zu 250.000 Euro erhalten. Wirtschaftsförderin Corinna Nickel und Bürgermeister Marcèl Pritsch freuen sich über die Förderzusage und bereiten die nächsten Schritte vor. (no)
Bad Hersfeld Baunatal Borken Brand Corona Coronavirus Diebstahl Drogenfahrt Einbruch Feuerwehr Frielendorf Fritzlar Gudensberg Hephata Homberg/Efze Kassel Kirchhain Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Marburg Melsungen Neukirchen Neustadt Nordhessen Polizei Polizei Kassel Polizeistation Fritzlar Polizeistation Homberg Polizeistation Melsungen Polizeistation Schwalmstadt Polizeistation Stadtallendorf Raubüberfall Sachbeschädigung Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt SPD Stadtallendorf Treysa Unfall Vogelsbergkreis Willingshausen Winfried Becker Ziegenhain