
Der Abiturjahrgang ohne Hannah Busch ©Foto: Schwalmgymnasium / nh
Ein Tag des Stolzes und der Dankbarkeit
SCHWALMSTADT-TREYSA. Es war ein lang ersehnter Moment – Zeit, zurück und nach vorn zu blicken: Am 28. Juni konnten die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten mit Stolz ihr Abiturzeugnis in Empfang nehmen.
Eltern, Verwandte, Freunde sowie Lehrerinnen und Lehrer des Schwalmgymnasiums waren mit ihnen in die Ziegenhainer Kulturhalle gekommen, um an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben. SchlieĂźlich hatte jeder von ihnen auf seine Weise mitgeholfen und mitgefiebert, dass dieses groĂźe Ziel erreicht werden konnte.
85 Zeugnisse, siebenmal die Bestnote
In feierlichem Rahmen überreichten Schulleiter Mario Cimiotti, Studienleiter Dr. Michael Funke sowie die Tutorinnen und Tutoren insgesamt 85 Abiturzeugnisse – 30 davon mit einer Eins vor dem Komma. Sieben Absolventinnen und Absolventen erreichten sogar die Traumnote 1,0: Emily Berg, Jakob Schwalm, Hannah Busch, Elisa Manz, Catalina Walde, Emily Lemke und Theresa Körner. Auch weitere Auszeichnungen für besondere Leistungen in verschiedenen Bereichen wurden vergeben.
Musik und Worte zum Abschied
Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch Beiträge des Zehntklässlers Noah Neufeld am Klavier sowie der Big Band unter Leitung von Hanna Kunkel. Neben Schulleiter Cimiotti richteten auch andere Redner das Wort an die Festgesellschaft.
Cimiotti betonte in seiner Begrüßung die Vielfalt des Unterrichtsangebots im deutschen Schulsystem, das nicht nur die Allgemeine Hochschulreife ermögliche, sondern auch den „Zustand maximaler Wissensbreite“. Die erworbene Bildung und Reife sei dabei wertvoller als die bloße Abschlussnote.
Zukunft als Möglichkeitsraum
Als Tutoren der Leistungskurse Geschichte sowie Politik und Wirtschaft sprachen Astrid Meschede und Jürgen Appel zur Festgesellschaft. Sie warfen einen Blick zurück und nach vorn, unter dem Leitgedanken der „Zukunft als Möglichkeitsraum“.

Sie erläuterten, dass dieser Raum individuell unterschiedlich gestaltet werden könne – kurzfristig im Alltag, aber auch langfristig im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Dabei betonten sie die Bedeutung von Zuversicht, Verantwortungsbewusstsein und demokratischer Teilhabe angesichts globaler Herausforderungen wie Krieg und Klimakrise.
Gemeinsames Gelingen
Auch Schwalmstadts Bürgermeister Tobias Kreuter rief die jungen Erwachsenen dazu auf, die Zukunft aktiv mitzugestalten – ob im sozialen oder politischen Bereich. Wie im Sport könnten viele Ziele nur gemeinsam erreicht werden. „Letztlich habt aber ihr die Leistungen erbracht!“, würdigte er die persönliche Leistung der Absolventinnen und Absolventen.
GruĂźworte kamen auĂźerdem von Schulsprecher Thomas Aigenser, der sich besonders bei der SchĂĽlervertretung bedankte, vom Vorsitzenden des Elternbundes Mario Boller sowie der Vorsitzenden des Ehemaligenvereins, Katharina Eisenach.
Erinnerungen und Dank
Zum Abschluss ergriffen mit Emily Berg und Jakob Schwalm zwei der Hauptpersonen das Wort. Sie erinnerten sich an prägende Momente ihrer Schulzeit – von lustigen Unterrichtssituationen über Fahrten und Feten bis zur Mottowoche. Das SG, an dem sie sich stets wohlgefühlt hätten, werde für sie immer von großer Bedeutung sein. Ihr Dank galt Eltern, Familien, Freunden sowie dem Kollegium.
Besinnlicher Start: Abiturgottesdienst am Vorabend
Bereits am Vorabend fand ein Abiturgottesdienst statt, der dem Motto „BACABI – 13 Jahre Rum“ gewidmet war. Neben Musik des Vokalensembles „Final Harmony“ unter Leitung von Herrn Rohde und dem Gedicht „Wer bin ich?“ von Dietrich Bonhoeffer, sorgte eine humorvolle Barszene anstelle einer klassischen Predigt für Kurzweil. Dennoch kamen auch Besinnliches und Zuversicht nicht zu kurz. Schulpfarrerin Dieling und ihre Kolleginnen sprachen den Abiturientinnen und Abiturienten persönlich den Segen zu.
Ein krönender Abschluss
Der von der Schülerschaft organisierte Abiball am letzten Schultag vor den Sommerferien wird den feierlichen Abschluss der Schullaufbahn bilden. Danach können die Absolventinnen und Absolventen mit großen Schritten in ihre Zukunft starten. Das Schwalmgymnasium gibt ihnen dafür die allerbesten Wünsche mit auf den Weg!
De Geehrten im Ăśberblick:
Die Jahrgangsbesten
- Berg, Emily (1,0)
- Busch, Hannah (1,0)
- Körner, Theresa (1,0)
- Lemke, Emily (1,0)
- Manz, Elisa (1,0)
- Schwalm, Jakob (1,0)
- Walde, Catalina (1,0)
- Gössel, Johanna (1,1)
- Iberhysaj, Erza (1,1)
- Mancinelli, Jan-Luca (1,1)
- Pilipenko, Elisabeth (1,1)
- RoĂźbach, Mina (1,1)
- Vaupel, Magdalena (1,1)
- Helwig, Anton (1,2)
- Werner, Marie (1,2)
- Bieber, Felix (1,3)
- Figge, Leonard (1,3)
Besondere Fachleistungen
- Berg, Emily (Französisch, ev. Religion)
- Busch, Hannah (Politik und Wirtschaft, Biologie)
- Helwig, Anton (Informatik, Physik, Sport)
- Körner, Theresa (kath. Religion)
- Lemke, Emily (Latein, Geschichte)
- Mancinelli, Jan-Luca (Englisch)
- Manz, Elisa (Geografie)
- Pilipenko, Elisabeth (ev. Religion)
- Schwalm, Jakob (Mathematik, Chemie)
- Strubel, Jasmin (Biologie)
- Walde, Catalina (Biologie)
- Werner, Marie (ev. Religion)
Langjährige AG-Teilnahme
- Leibig, Emily (Chor und Big Band) (Julia Ulm, Monika Dieling, wal)