Aufzeichung und Sendung des hr-fernsehens dreht sich um den Leerstand in der Stadt
HOMBERG/EFZE. Am kommenden Dienstag, 8. Mai dreht das hr-fernsehen in Homberg (Efze) eine neue Folge von „Wilde Camper“. Ab mittags wird auf dem Marktplatz aufgebaut und geprobt, gegen 17.30 Uhr beginnt dann die Aufzeichnung.
Thema der Sendung ist der Leerstand in der Innenstadt. Was sind die wahren Gründe für die leer stehenden Ladengeschäfte? Wie bringt man das Leben zurück ins Herz einer Kleinstadt? Die Moderatoren Julia Tzschätzsch und Daniel Mauke machen den Marktplatz mitten in Homberg zum Fernsehstudio und bringen die Homberger an ihren Campingtisch. Bei den Wilden Campern kommen Bürger, Kunden, Händler, Politiker und Stadtforscher miteinander ins Gespräch. So kann es nicht weitergehen – aber wie dann? Zu Gast sind auch Vertreter einer Initiative, die sich für die Stadt einsetzen und Märkte und Feste veranstaltet haben. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Ben Black.
Mit dabei sind: Bürgermeister Dr. Nico Ritz; Martin Bickel vom Modehaus Griesel; der ehrenamtliche Marketingleiter der Stadt und Eisdielenbesitzer Simone Bressan; der Stadtforscher Folckert Lüken-Isberner aus Kassel und Thomas Nied, Betreiber des ältesten Gasthauses Hessens „Die Krone“ in Homberg.
Ausgestrahlt wird die Sendung dann voraussichtlich am 23. Mai um 21 Uhr. (pm | wal)
1 Kommentar
Als ehemaliger Einwohner von Homberg seh ich das als hausgemacht, mit der ersten Umgehungbahn um Homberg herum in den frühen 70er Jahren, sind als erstes alle Gaststätten und Hotels eingebrochen, danach die Wahnsinns Idee die gesamte Altstadt verkehrsberuhigt zu machen, ließen dann auch die Anrainerorte fernbleiben vom ehemaligen Zentrum der Stadt, verlagert in das kleine Industriegebiet in den Ostern acht, ließ, Bäcker, Metzger und Einzelhandel null Chancen zum Überleben… Hierfür sind die kommunalen Politiker verantwortlich die ohne jegliches Feingefühl dafür sorgen könnten, dass das Kommen musste, Leerstand der ansässigen Gewerbebetriebe. Hans-Otto Kämmer 🌹
Kommentare wurden geschlossen.