GUDENSBERG (Bernd Völske/pm). Am zurückliegenden Mittwoch bildeten sich Gudensberger Feuerwehrleute gemeinsam mit Helfern des THW Fritzlar auf dem Gelände der Feuerwehr Gudensberg weiter.

©Foto: Bernd Völske / nh24
©Foto: Bernd Völske / nh24
GUDENSBERG (Bernd Völske/pm). Am zurückliegenden Mittwoch bildeten sich Gudensberger Feuerwehrleute gemeinsam mit Helfern des THW Fritzlar auf dem Gelände der Feuerwehr Gudensberg weiter.
©Foto: THW / nh
MELSUNGEN / BAD SOODEN-ALLENDORF (pm). Seit Sonntag früh sind die THW-Ortsverbände Witzenhausen, Eschwege und Melsungen am „Depperteich“ am Hirschenberg im Einsatz. Anlass der Arbeiten sind die zu geringen Sauerstoffwerte des Gewässers, berichtet Alexander Priebe vom THW Ortsverband Melsungen.
©Foto: pm/nh
MELSUNGEN. Jens Pöppe (51) ist als Ortsbeauftragter des THWs Melsungen im Amt bestätigt worden. Es ist bereits seine dritte Amtszeit, für die er einstimmig vom Leitungsstab und der Helfersprecherin gewählt wurde.
©Wittke-Fotos-nh24
WIERA. Lebensbedrohliche Verletzungen erlitt am Freitagabend ein 31 Jahre alter BMW-Fahrer bei einem Unfall in der Niederrheinischen Straße in Schwalmstadt-Wiera. Nachdem Anwohner den Aufprall gehört hatten, eilten sie dem Fahrer zu Hilfe und alarmierten die Rettungskräfte. Feuerwehrleute befreiten den 31-Jährigen mit hydraulischem Gerät aus der zerstörten Limousine.
©Foto: THW/nh
… und bildet zeitgleich neue Einsatzkräfte aus
MELSUNGEN. Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat für einen Großeinsatz aller Hilfsorganisationen ausgelöst. Auch das Technische Hilfswerk (THW) Melsungen war im Einsatz. Insgesamt zehn Tage packten die Einsatzkräfte in den Ortschaften Kordel und Schuld sowie im Landkreis Ahrweiler an.
Hessens Katastrophenschützer beim Verlassen der Fähre im Hafen von Patras ©Foto: HMdIS/nh
PATRAS. Die mehr als 190 hessischen Katastrophenschützer sind mit ihren 34 Einsatzfahrzeugen in Griechenland angekommen. Eine Fähre hatte die Helferinnen und Helfer über Nacht von Ancona (Italien) in die griechische Hafenstadt Patras übergesetzt.
©Foto: privat/nh
SCHWALMSTADT. Drei Wochen sind vergangen, als Starkregenfälle den kleinen Fluss Ahr in Rheinland-Pfalz in einen reißenden Strom verwandelten. Seit dem 18. Juli war das THW-Schwalmstadt dort im Einsatz. Bürgermeister Pinhard begrüßte kürzlich die zurückkehrenden Einsatzkräfte.
©Foto: privat/nh
ANZEIGE
FRITZLAR. Am vergangenen Freitag sind Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Fritzlar aus ihrem Hochwassereinsatz im Landkreis Ahrweiler zurückgekehrt. Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte des THW Fritzlar in den letzten zwei Wochen im Krisengebiet und haben vor Ort bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe mitgearbeitet.
©nh24
HOMBERG/EFZE. Auf dem Gelände der ehemaligen Dörnberg-Kaserne, dem jetzigen Behördenzentrum des Schwalm-Eder-Kreises, in der Hans-Scholl-Straße in Homberg/Efze brannte es am Sonntag um kurz nach 18 Uhr in einer Halle, in der mehrere Fahrzeuge untergestellt waren und sich das übliche Equipment, darunter Reifen und auch Gasflaschen, einer Werkstatt befanden.
©Symbolfoto: nh24
GUDENSBERG/MELSUNGEN. Der Bund beschafft für das Technische Hilfswerk (THW) in diesem Jahr rund 1.000 neue Fahrzeuge. Auch die THW-Ortsverbände der Regionalstelle in Homberg haben neue Fahrzeuge erhalten, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Edgar Franke am Montag in einer Pressemitteilung.
©Foto: pm/nh
LAUTERBACH. Mit dem Plan eines kurzen Corona konformen Zusammenkommens unter freiem Himmel wollten die Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) in Lauterbach am zurückliegenden Samstag das vergangene Jahr Revue passieren lassen.
©Foto: THW/nh
HOMBERG/EFZE. Da zurzeit keine Dienstveranstaltungen stattfinden können, hat sich das Betreuerteam der THW-Jugend Homberg etwas Besonderes ausgedacht.
©Foto: Ulrich Wolf/nh
Anerkennungsprämien des Landes an drei Helfer übergeben
ROTENBURG. Am Freitag wurden drei Helfer des THW Ortsverbandes Rotenburg an der Fulda für ihre langjährige aktive Dienstzeit im Technischen Hilfswerk mit der Anerkennungsprämie des Landes Hessen geehrt.
©Foto: Feuerwehr Neustadt / nh
Großeinsatz für die Feuerwehren der Stadt und des Landkreises Marburg-Biedenkopf
NEUSTADT. Mehrere Warnungen kündigten bereits am späten Mittwochnachmittag an, was Neustadt schon viele Male heimgesucht hat.
©Foto: THW / nh
KASSEL. Am Montag wurde der neue Gerätekraftwagen (GKW) während einer kleinen Feierstunde offiziell an die Einsatzabteilung des THW Ortsverbandes Kassel übergeben.
Der damalige Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Albrecht Broemme, stellte den Jugendlichen das THW genauer vor. © Foto: young leaders GmbH|pm|nh
©Foto: Brandenstein | nh24
©Foto: Thomas Martin / nh
NIEDENSTEIN-WICHDORF. Freitagabend kurz vor 19 Uhr: die Feuerwehren Niedenstein und Wichdorf werden zu einer gemeinsamen Übung auf dem Hof Damm in Wichdorf alarmiert. Zur Unterstützung wurde das THW Fritzlar zur Ausleuchtung der Einsatzstelle angefordert.
©Foto: THW / nh
Erstmals Anerkennungsprämie des Landes übergeben
ROTENBURG. Der Ortsverband des Technischen Hilfswerk Rotenburg hat kürzlich, im Rahmen eines Helferfestes in der Unterkunft im Heienbach, mehrere ehrenamtlich tätige Helfer geehrt.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|