
Bunte Nistkästen für Vögel entstehen für Baunatal © Foto: Rainer Sander
Frühlingserwartung bei naturbewussten Heimgärtnern
BAUNATAL. Heute war es wieder so weit! Zum dritten Mal präsentierte die Ausstellung für Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und die heimischen Gärten in Baunatal auf dem Marktplatz Pflanzen, Samen, Nützliches und Praktisches. Wie immer parallel zum Wochenmarkt waren zahlreiche Aussteller dabei.
Es gab Stauden und blühende Pflanzen gleich zum Mitnehmen, Saatgut für Pflanzen und Gemüse im heimischen Garten, außerdem reichlich Informationen vom Landkreis über Naturschutzprojekte, aus dem Naturpark Habichtswald über Artenschutz. Naherholung sowie vom städtischen Bauhof über den Baunataler Gartenwettbewerb und die Maßnahmen zur Verbesserung von Klima- und Artenschutz in der Volkswagen-Stadt.
Viel Raum für Kinder
Reichlich Spielmöglichkeiten fanden die Kinder vorwiegend durch den Einsatz der Waldstation, eine Einrichtung der Baunataler Jugendhilfe mit Bildung- und Naturschutz-Anspruch. Leiter Joachim Käse hatte 25 Nistkästen für Vögel mitgebracht, die von Kindern bunt verziert und angemalt wurden. Demnächst werden die kleinen, nützlichen Kunstwerke im Stadtgebiet verteilt sichtbar werden. Sie werden vielleicht nicht so bekannt wie die vielen kleinen Käfer im Stadtbild, sind aber dafür umso sinnstiftender.
Wer wollte, konnte am offenen Feuer Stockbrot backen. Bei der Diversitätsbeauftragten des Landkreises Kassel, Dr. Julia Rosa-Schleich, gab es nicht nur eine Blühmischung für Insekten und Honigbienen, sondern auch eine Biene als Holz-Bausatz zum Basteln und Anmalen.
Schwebende Steine und Aschenbecher
Ein Hingucker sind immer die schwebenden Steine der Gärtnerei Härtl mit der Botschaft, „die ganze Welt auf einem Stein“, der Beweis von friedlicher Koexistenz in der Natur und einem selbstorganisierten Biotop, das auch im Kleinen ohne menschlichen Einfluss prächtig gedeiht.
Am Rande der Veranstaltung verteilte die Wählergemeinschaft Baunatal kleine Aschenbecher, die vielleicht nicht die Natur schützen werden, aber den Parkplatz sauber halten sollen. 4000 Zigarettenkippen haben die organisierten Wähler vergangene Woche in der Baunataler Innenstadt aufgesammelt und entsorgt. Für die Freunde ökologischer Weine gab es ebenfalls ein passendes Angebot.
Ein Bonsai vom Baunsberg
Erster Stadtrat Daniel Jung war gleich zu Beginn dabei, Bürgermeister Henry Richter kam später trotz Hexenschuss auf dem Marktplatz. Er durfte einen Bonsai vom Baunsberg, den die Gärtnerei über Jahre gehegt hat, weiter pflegen. Stadtmanager Dirk Wuschko freute sich über den regen Besuch der Veranstaltung und hat bereits mit weiteren Ausstellern für die diesjährige Herbstausgabe der Veranstaltung verhandelt. Dann soll der Marktplatz noch ein wenig dichter „besiedelt“ sein. Auch Walking Acts werden Thema sein. (rs)


