SCHWALMSTADT. Weltweit CO2-Emissionen senken und sich für den Klimaschutz einsetzen – das ist ein Ziel der Lions Clubs International. Bereits seit 1972 engagiert sich die Organisation der Lions für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Um dieses Anliegen noch weiter voranzubringen, arbeitet sie seit 2017 mit der Klimaschutzorganisation „atmosfair“ zusammen, die mithilfe freiwilliger C02-Kompensationsspenden Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern finanziert. Auf diese Weise können problematische Emissionen, die z.B. durch Flugreisen entstehen, ausgeglichen werden.
Ein zentrales Projekt ist die Ausstattung von Haushalten in Westbengalen (Indien) mit effizienten Kochöfen. Menschen kochen dort traditionell auf offenen Feuerstellen, wobei große Mengen an CO2 freigesetzt und insbesondere Frauen und Kinder schädlichem Rauch ausgesetzt werden. Die energieeffizienten Kochöfen benötigen für die gleiche Wärmeleistung nur halb so viel Feuerholz und sind nahezu rauchfrei.
Lions Deutschland schätzt den gesamten Bedarf in Westbengalen auf 50.000 bis 60.000 solcher Öfen. Als nächsten Meilenstein hat man sich die Bereitstellung von 5.000 Öfen zum Ziel gesetzt.
Der Lions Club Schwalmstadt hat dieses Projekt mit einem Betrag von 2.480 Euro unterstützt. Dadurch konnten vier Dörfer mit insgesamt 80 Öfen ausgestattet werden. Für diese Spende wurde dem Lions Club Schwalmstadt die höchste Umweltauszeichnung des Dachverbands Lions Deutschland als „Klimafreundlicher Lions Club“ verliehen. (pm)