Zierenberg kann in Radinfrastruktur investieren
WOLFHAGEN/ZIERENBERG. Gleich zwei Verbesserungen für den Radverkehr im Wolfhager Land ermöglicht das Programm zur Radwegeförderung des Landkreises Kassel.

©Landkreis Kassel/Harald Kühlborn/nh
©Landkreis Kassel/Harald Kühlborn/nh
Zierenberg kann in Radinfrastruktur investieren
WOLFHAGEN/ZIERENBERG. Gleich zwei Verbesserungen für den Radverkehr im Wolfhager Land ermöglicht das Programm zur Radwegeförderung des Landkreises Kassel.
Foto: Landkreis Kassel / A. Bernhard/nh
FULDATAL. Der Fuldaradweg, auf Höhe der ehemaligen Schleuse Speele, zwischen Wahnhausen und dem Abzweig nach Knickhagen, erhält einen neuen Rastplatz. Für Ende November ist die Fertigstellung geplant. Die Anlehnbügel sind bereits montiert und der Platz ist gepflastert worden. Jetzt fehlen noch Tische und Sitzgelegenheiten. Der Landkreis fördert die Baumaßnahme mit 7.500 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei rund 17.300 Euro.
©Foto: Stadt Schwalmstadt/nh
SCHWALMSTADT/WILLINGSHAUSEN. Der Weg von Treysa nach Wasenberg am Funkturm vorbei durch die Igelsheide wird bis Anfang November 2021 auf einer Breite von 3,5 m asphaltiert.
©Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf/nh
STADTALLENDORF. Mit dem Bau eines Rad- und Fußweges entlang der Kreisstraße 92 in Stadtallendorf verbessern der Kreis und die Stadt Stadtallendorf das Radverkehrsangebot vor Ort weiter. Der rund 800 Meter lange, neue Radweg von der Kinzigstraße bis zur Waldstraße schafft eine sichere und direkte Verbindung für Radfahrende zwischen dem industriell geprägten DAG-Gebiet und der Innenstadt.
32,60 Meter Brücke über die Landesstraße 3219 zwischen Baunsberg und VW © Foto: Rainer Sander
Brückenneubau offiziell eingeweiht
BAUNATAL. Bereits im Mai waren die Baumaßnahmen abgeschlossen, jetzt wurde das 1,8 Millionen Euro teure Brückenbauwerk offiziell übergeben. Der Ersatzneubau einer Geh- und Radwegebrücke über die L 3219 verbindet das Wohngebiet „Am Baunsberg“ mit dem Bahnhof Altenbauna und dem VW-Werk. Sie ist zugleich wichtigster Baustein der Radwegeverbindung zwischen Baunatal und Kassel.
Radweg R1 gesperrt © Foto: pm | nh
Kein Weg für Fußgänger und Radfahrer
BAUNATAL | EDERMÜNDE. Der Radweg R1 ist derzeit in Baunatal-Guntershausen auf einer Länge von 500 Metern gesperrt. Zwischen dem Sportplatz Guntershausen und dem Gemeindeweg ist weder Radfahren noch Spaziergehen möglich.
Fiona und Vincent von der Jugendfeuerwehr im Gespräch mit Landrat Winfried Becker © Foto: Rainer Sander
Jugendfeuerwehr Jesberg begleitet Radwegbau nach Oberurff
JESBERG. In Jesberg hatte man bereits vor 25 Jahren über einen Radweg Richtung Bad Zwesten nachgedacht. Entlang der B 3 nach Oberurff ist vor allem der Bund zuständig und nicht die Gemeinde. Nach langer Zeit, so Bürgermeister Heiko Manz ist das Projekt jetzt in der Umsetzungsphase und wird zugleich – zumindest streckenweise – als kombinierter Wirtschafts- und Radweg ausgeführt.
©Foto: Harald Kühlborn/nh
HOFGEISMAR. „Der Ausbau des Radfernwegs R 4 läuft nach Plan und ist fast abgeschlossen“, informiert der Erste Beigeordnete des Landkreises Kassel, Andreas Siebert, bei einem Besuch der ausgebauten Strecke am Wasserschloss Wülmersen.
Jakob Glück und Siegfried Schäfer ©Foto: Jörg Warlich/nh
NIEDENSTEIN. Nach nunmehr vier Monaten Sammeln von Unterschriften für das Bürgerbegehren „Radwege für Niedenstein“, konnten die Initiatoren Siegfried Schäfer und Jakob Glück kürzlich 523 Unterschriften dem Bürgermeister Frank Grunewald und somit der Stadtverwaltung übergeben.
Herr Mühlhausen, Bürgermeister Uwe Jäger, Bürgermeister Armin Roß und Lisa Haubner (Bauleitung) im Gespräch © Foto: Rainer Sander
Radwegbau gestartet
LOHFELDEN | KAUFUNGEN. Bevor sich die Bürgerinnen und Bürger aus Lohfelden und Kaufungen gegenseitig besuchen können, müssen die Fachbereiche für das Bauwesen in beiden Kommunen gut zusammenarbeiten. Dabei werden nicht, wie einst in den Vereinigten Staaten, Western Union und Western Pazifik um die Wette arbeiten, hier geht es Hand in Hand!
©Symbolfoto: Mario Epp on Pexels.com/nh
JESBERG/BAD ZWESTEN. Am heutigen Montag beginnt der Bau des Geh- und Radwegs entlang der Bundesstraße B 3 zwischen Jesberg und dem Bad Zwestener Ortsteil Oberurff. Der von der Bundesstraße 3 abgetrennte Geh- und Radweg schließt zudem eine Lücke im hessischen Radwegenetz und wird Teil des Fernradwegs R 5.
©Foto: Gemeinde Friedewald/nh
FRIEDEWALD. Auf Antrag der Gemeinde Friedewald hat das Fachdezernat Radwege von Hessen Mobil mitgeteilt, dass der Bund die Kosten für Bau und Planung des anvisierten Radwegelückenschlusses zwischen der B62-Unterführung bei Lautenhausen und dem Strommast in der Verlängerung des Irrlichterweges tragen wird.
©Foto: privat/nh
NIEDENSTEIN. Der aktuelle Lockdown und die damit verbundenen Einschränkungen führen dazu, dass der Start für das Bürgerbegehren „Radwege für Niedenstein“ verschoben werden muss.
Der Radweg entsteht © Foto: Gemeinde Edermünde | nh
Jörg Wahrlich ©Foto: pm|nh
NIEDENSTEIN. Die GRÜNEN in Niedenstein fordern einen Ausbau des Radwegenetzes und freuen sich, dass diese Notwendigkeit durch das Bürgerbegehren unterstrichen wird. Die Partei wünscht dem Bürgerbegehren in Niedenstein einen guten und erfolgreichen Verlauf.
Rathaus Gudensberg © Archivfoto: Rainer Sander|h24
©Symbolfoto: nh24
NIEDENSTEIN. Städte und Gemeinden in ganz Hessen machen es vor. Ob Kassel oder Frankfurt – Die Radinfrastruktur gewinnt zunehmend an Bedeutung, was sich auch durch Bürgerbegehren mit anschließenden Bürgerentscheiden in vielen Städten und Gemeinden Hessens zeigt.
©Foto: Julian Klagholz | Kreisverwaltung Schwalm-Eder | nh
FRIELENDORF|HOMBERG/EFZE. Der Schwalm-Eder-Kreis investiert kontinuierlich in den Erhalt und Ausbau seines Radwegenetzes. Jüngst konnten die Arbeiten am Radweg 15 zwischen der Kerngemeinde Frielendorf und dem Ortsteil Welcherod abgeschlossen werden.
©Foto: Andreas Bernhard/nh
HELMARSHAUSEN. Mit 3.500 Euro aus der „Schlaglochinitiative“ des Landkreises Kassel saniert die Stadt Bad Karlshafen ein 25 Meter langes Teilstück des R4 am Kegelsgraben im Stadtteil Helmarshausen.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|