
Schüler in der Projektwoche © Foto: Kreis Kassel | nh
Gelungene Projektwoche an der Burgbergschule Grebenstein
GREBENSTEIN | HOFGEISMAR. Mit strahlenden Gesichtern und großer Neugier machten sich 36 Schülerinnen und Schüler der Burgbergschule Grebenstein auf den Weg zu einer außergewöhnlichen Exkursion nach Hofgeismar. Unter dem Motto „Wir schützen die Bienen!“ besuchten die jungen Naturforscher die Biodiversitätsfläche in der Manteuffel-Anlage.
Die Exkursion am 24. April 2025 war Auftakt einer spannenden Projektwoche zum Thema „Ich und meine Welt, meine Welt und ich“, in Kooperation mit der Initiative „… es brummt im Landkreis Kassel!“
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Julia Rosa-Schleich vom Landkreis Kassel lernten die Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 12 Jahren spielerisch die Bedeutung biologischer Vielfalt kennen. Zahlreiche „Ahhhs“ und „Ohhhs“ begleiteten dabei überraschende Erkenntnisse über das Leben von Honigbienen, Wildbienen und anderen wichtigen Insekten. Ein besonderes Highlight war der spezielle Hummelnistkasten mit vergittertem Ausgang – etwas, das selbst den eifrigsten Naturfreunden nicht täglich begegnet.
Grau ist alle Theorie – Erlebnisse zählen!
Doch Theorie allein genügte nicht: tatkräftig unterstützten die Kinder die Biodiversität praktisch vor Ort. Gemeinsam säten sie Blühbeete mit zertifiziertem regionalem Saatgut ein, bepflanzten eine Kräuterschnecke und errichteten einen Totholzhaufen, der vielen Insektenarten als Lebensraum dient.
Zurück an der Schule erwarteten die jungen Bienenretter weitere spannende Aktionen: Sie revitalisierten den schuleigenen Garten, legten Blühstreifen und ein Neophyten-Beet an, erneuerten das große Insektenhotel und gestalteten einen bunten Steingarten. Die Faszination für Bienen und Natur spiegelte sich auch in vielen Workshops wider. Im „Bienenforscherlabor“ wurde mikroskopiert, geschrieben und gezeichnet. Außerdem entdeckten die Kinder, wie wichtig Bienenprodukte wie Honig und Propolis sind.
„Ich werde Imker!“
Ein emotionaler Höhepunkt der Projektwoche war der Besuch bei Imker Dirk Notroff aus Grebenstein. Hautnah konnten die Schülerinnen und Schüler das Leben im Bienenstock erleben, die Gerätschaften eines Imkers kennenlernen und zum Abschluss sogar verschiedene Honigsorten probieren. Begeistert erklärten danach viele Kinder: „Ich werde Imker!“ oder „Ich möchte Naturschützer werden!“.
Projektlehrerin Frau Klein ist tief beeindruckt von der Begeisterung und dem Wissen der jungen Forscher: „Gerade außerhalb des Klassenzimmers entdecken viele Kinder ihre Stärken und erleben, dass sie wirklich etwas bewegen können. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein nachhaltig.“
Denn wenn nicht die Kinder, wer dann?
Die Projektwoche an der Burgbergschule Grebenstein hat gezeigt: Umweltbildung muss lebendig und greifbar sein. Denn wenn nicht die Kinder von heute für den Schutz unserer Erde sensibilisiert werden, wer dann?
Dr. Julia Rosa-Schleich lädt ausdrücklich weitere Schulen aus dem Landkreis Kassel ein, Exkursionen und Workshops zur Biodiversität zu vereinbaren. Ein Paradies für Bienen – und begeisterte Kinder – wartet darauf, gemeinsam entdeckt zu werden. (pm | rs)






Werbung


ANZEIGE
