
©Foto: Melanie Schmitt | nh
SCHWALMSTADT | NEUKIRCHEN. Alexander Worreschke (42) wagt den nĂ€chsten Schritt im Radsport: âDie Jedermann-Rennen bin ich jahrelang gefahren, jetzt will ich mich steigernâ, sagt der Klient der Sozialen Teilhabe Hephatas. Seit Januar besitzt er die Amateurfahrer-Lizenz des Hessischen Radsportverbandes.
Mit dieser Lizenz fĂŒr MTB Cross Country darf der 42-JĂ€hrige nun an nationalen und internationalen Wettbewerben des Bunds Deutscher Radfahrer (BDR) und der Union Cycliste Internationale (UCI) teilnehmen. Das bedeutet nicht nur stĂ€rkere Konkurrenz, sondern auch höhere Anforderungen: âVorher war ich Hobbyfahrer, jetzt bin ich Amateurfahrer. Ich darf nicht mehr bei den Jedermann-Rennen starten, dafĂŒr aber bei richtig groĂen Rennen. Die Distanzen sind lĂ€nger, das Feld ist stĂ€rker. Zudem bin ich ĂŒber den Verband versichert und habe besseren Kontakt zu anderen Fahrernâ, erklĂ€rt Worreschke.
Seit August 2023 trainiert er beim SC Neukirchen 1864 e.V., der auch seine Lizenz beantragt hat. UnterstĂŒtzung erhĂ€lt er zudem von âFischisâ Bike Boxâ, in deren Trikot er an den Rennen teilnimmt. Sein nĂ€chster Wettkampf ist das âVulkan Race Gedernâ am 7. und 8. Juni, gefolgt vom âNRW-Cup/3-Nations-Cupâ in Saalhausen am 5. und 6. Juli.
Sein Trainingspensum umfasst wochentags die 17 Kilometer zwischen seinem Wohnort im Betreuten Wohnen in Neukirchen und seiner BeschĂ€ftigung in der Industriemontage der Hephata-WerkstĂ€tten fĂŒr Menschen mit Behinderungen (WfbM) in Treysa â hin und zurĂŒck. ErgĂ€nzend absolviert er lĂ€ngere Radtouren und Lauftraining.
âEs war eine gute Entscheidung, dass ich vor zwei Jahren von den StraĂenrennen zum Mountainbike Cross Country gewechselt binâ, sagt Worreschke. âIch habe mich spezialisiert, um bessere Ergebnisse zu erzielen. AuĂerdem macht MTB Cross Country mehr SpaĂ, weil es Hindernisse und SprĂŒnge gibt und mehr Publikum an der Strecke steht.â (wal)
