NIEDENSTEIN. Niedenstein Bürgermeister hat am zurückliegenden Wochenende zwei neue Fahrzeuge der Feuerwehr übergeben und damit offiziell in Dienst gestellt. Das neue HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Mercedes-Benz Atego 1630, Allrad) und der neue GW-L (Gerätewagen Logistik, Mercedes-Benz Atego 1527, Allrad) sind in der Goethestraße Niedenstein bei der Feuerwehr Niedenstein+Wichdorf stationiert.
Die Verwaltung Niedensteins zahlte für beide Fahrzeuge rund 528.000 EUR, Zuschüsse gab es von Landkreis, 28.000 EUR, und von Land Hessen, 140.000 EUR. Beide Fahrzeuge waren unter anderem bereits am Brand einer Tischlerei in Edermünde-Beste im Einsatz. Jetzt werden in Niedenstein und darüber hinaus zwei Fahrzeuge auf dem neusten Stand der Technik für die Sicherheit bei Technischen Hilfeleistungen und Bränden als Werkzeuge für die Einsatzkräfte zur Verfügung stehen, sagte Grunewald bei der Fahrzeugübergabe. Ein ausgemustertes TSF-W und ein ebenfalls in die Jahre gekommener Rüstwagen werden zukünftig ihren Dienst in der ukrainischen Feuerwehr versehen.
Die Fahrzeuge im Detail
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20
- Mercedes Benz Atego 1630, Allrad
- Magirus EC-Line
- 1600 L Wasser
- 200 L Schaummittel
- Eine Pumpe mit der Leistung von 2000 L/min bei 10 bar Ausgangsdruck
- Einpersonenhaspel zum schnellen Aufbau einer Wasserversorgung
- Beladung für zwei Gruppen
- Hilfeleistungssatz für Verkehrsunfälle der neusten Generation
- Sprungretter für Rettungen auf einer Höhe bis zu 16 Metern
- vier Pressluftatmer im Mannschaftsraum
- zwei Wärmebildkameras
Der Gerätewagen-Logistik GW-L1
- Mercedes Benz Atego 1527, Allrad
- Maschinelle Zugeinrichtung 50 kN
- Aufbau Logiroll
Die Beladung kann je nach Einsatzstichwort entsprechend angepasst werden.
- 2000 m B-Schlauch
- Zubehör maschinelle Zugeinrichtung
- Einsatzstellenhygiene
- Schnelleinsatzzelt
- Waldbrandausrüstung
- Faltbehälter 10.000 L
- Atemschutzcontainer für bis zu 12 Atemschutztrupps
- Stromerzeuger
- Rüstholz
Am darauffolgenden Samstag veranstaltete die Feuerwerhr an ihrem Standort in der Niedensteines Goethe Straße einen „Tag der offenen Tür“. Über den gesamten Tag verteilt war reges Treiben, so Feuerwehrsprecher Thomas Martin. Bereits kurz nach dem Auftakt fand die erste Showübung der Einsatzabteilung statt. Hier zeigten die Retter eine Übung zur technischen Hilfeleistung. Im Anschluss wurden die neuen Fahrzeuge den Besuchern vorgestellt und die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Am frühen Nachmittag fand dann eine Übung der Sondereinheit Absturzsicherung statt. Hier ging es darum, eine hilflose Person aus einer Schlucht zu retten. Die Mannschaft um Matthias von Bredow übt und trainiert seit etwas über einem Jahr, um auf solche und ähnliche Rettungseinsätze Vorbereitet zu sein.
Auch der Feuerwehr-Nachwuchs zeigten sein Wissen, was die Technik und Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehrgerätschaften betrifft und überzeugten mit dem Können, wenn es darum, geht einen Löschangriff durchzuführen. Bei der letzten Showübung an diesem Tag ging es für die Einsatzkräfte nochmal darum, eine brennende Gasflasche zu löschen. Der vorgehende Trupp unter Atemschutz schloss die Stichflamme mit einem Hohlstrahlrohr ein und ging so lange Stück für Stück vor, bis die Flamme erloschen war. (wal)
©Fotos: Thomas Martin