
Philipp Klitsch | Kreisverwaltung Schwalm-Eder | nh
HOMBERG/EFZE (pm). Vier neue Verwaltungsfachangestellte und zwei neue Verwaltungsfachwirte konnten kürzlich ihre Zeugnisse von Landrat Winfried Becker in einer Feierstunde in Empfang nehmen. Nachdem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung wurden zudem alle Absolventen in ein Angestelltenverhältnis bei der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises übernommen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Wildpark Knüll überreichte Landrat Winfried Becker den frisch gebackenen Verwaltungsfachwirten und Verwaltungsfachangestellten der Kreisverwaltung Schwalm-Eder ihre Zeugnisse. Neben drei Auszubildenden zu Verwaltungsfachangestellten und einer fortgebildeten Verwaltungsfachangestellten als Quereinsteigerin konnte Landrat Winfried Becker auch zwei neuen Verwaltungsfachwirten zum Abschluss gratulieren.
„In diesen herausfordernden Zeiten ist die Leistung unserer Nachwuchskräfte besonders zu loben. Alle mussten sich in der Prüfungsphase auf die geänderten Lern- und Unterrichtsbedingungen einstellen. Das war eine große Herausforderung, die mit guten Leistungen gemeistert wurde“, so Landrat Winfried Becker in seiner Ansprache.
Erfolgreich schlossen Anke Gössel, Marie-Sophie Wolf, Moritz Kauppert und Paul Kuntze ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten ab. Michaela Koch und Christian Hellwig absolvierten die dreijährige Fortbildung beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Kassel und können sich nun Verwaltungsfachwirte nennen.
„Als Kreisverwaltung haben wir den Anspruch, als Dienstleister für die Menschen im Schwalm-Eder-Kreis da zu sein. Dies gelingt uns nur mit gut ausgebildetem und motiviertem Personal. Wir legen daher ein besonderes Augenmerk auf unsere Personalentwicklung“, betont Landrat Becker abschließend.
Aus- und Fortbildung in der Kreisverwaltung
Der Schwalm-Eder-Kreis bietet die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte beziehungsweise Verwaltungsfachangestellter und Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement an.
Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beziehungsweise Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre. Die praktischen Ausbildungsabschnitte finden in den Fachbereichen der Kreisverwaltung statt. Die theoretischen Inhalte werden an der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Homberg/Efze und beim Hessischen Verwaltungsschulverband in Kassel vermittelt. Schwerpunkte liegen hierbei unter anderem in den Bereichen Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaft, Arbeitsorganisation, Personalwesen und Kommunikation.
Die Ausbildung zu Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement dauert ebenfalls drei Jahre. Praktisch werden die Auszubildenden in der IT-Abteilung der Kreisverwaltung und im Medienzentrum ausgebildet. Sie lernen hierbei, wie man Hard- und Software beschafft, Anwender-Support leistet und IT-Systeme installiert und verwaltet. Die theoretische Ausbildung findet in den Beruflichen Schulen in Schwalmstadt statt.
Bei guten Leistungen in der Ausbildung steht einer Übernahme auf einen krisenfesten Arbeitsplatz in der Kreisverwaltung nichts im Wege.
Fort- und Weiterbildungen
Neben den beiden Ausbildungsberufen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Dazu zählen Tagesfortbildungen, das duale Studium „B. A. Public Administration“, die Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin beziehungsweise Verwaltungsfachwirt, Inhouse-Schulungen oder Zertifikatslehrgänge.
In der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises werden jährlich acht bis zehn Auszubildende für die Ausbildungsberufe der Verwaltungsfachangestellten und der IT-Kaufleute ausgebildet.
Insgesamt sind derzeit in Aus- und Fortbildung:
• 23 Verwaltungsfachangestellte
• 2 Kaufmänner für Digitalisierungsmanagement
• 6 Studierende „B. A. Public Administration“
• 2 Studierende „B. A. Digitale Verwaltung“
• 3 Studierende „B. A. Soziale Arbeit“
• 1 Studierende „B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung“
• 3 FOS-Praktikantinnen Wirtschaft & Verwaltung
• 1 FOS-Praktikant Informationstechnik
• 11 Beschäftigte in der Fortbildung „Verwaltungsfachwirt/in“
• 13 Beschäftigte in der Fortbildung „Führungskräftetraining“
Das Bild von links: Landrat Winfried Becker, Personalentwicklerin Sina Sämmler, Fachbereichsleiter Zentralverwaltung Tobias Heipel, Michaela Koch, Marie-Sophie Wolf, Christian Hellwig, Anke Gössel, Paul Kunt-ze, Moritz Kaupert, JAV-Vorsitzender Jan-Lukas Girth und Personalratsvorsitzender Florian Geißer