
©Grafik: DEXT-Fachstelle Schwalm-Eder/nh
HOMBERG/EFZE. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratiegespräche Nordhessen“ findet am 31. März 2021 die kostenfreie Onlineveranstaltung „Meinungsbildung im Internet – (Wie) funktioniert das?“ mit dem Medienpädagoge Julian Kasten statt.
Die Onlineveranstaltung beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob eine Meinungsbildung im Internet wirklich gelingen kann.
Das Internet ist ein täglicher Begleiter der meisten Menschen in der heutigen Zeit. Nicht nur der individuelle Austausch, sondern auch die Informationsgewinnung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Scheinbar alle Informationen lassen sich innerhalb weniger Klicks von nahezu jedem Ort dieser Welt abrufen. Somit hat das Internet auch einen großen Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Dies bringt jedoch einige Fragen und Probleme mit sich, die im Rahmen eines Vortrages am 31. März 2021 erörtert werden.
Wenn Logarithmen, die unser Surfverhalten im Internet mit unseren Vorlieben analysieren und uns dann wiederum zu unserer eigenen Meinung passenden Gesprächs-partner oder Partnerinnen oder Informationen vorschlagen, dann stellen sich die Fragen: (Wie) kann Meinungsbildung im Internet heutzutage gelingen, wenn die Meinungsvielfalt in Teilen ausgehebelt wird? Beziehungsweise: Was muss dabei beachtet werden? Wie kann man prüfen, ob es sich bei den Informationen um sogenannte Fake-News handelt?
Diese Fragen aber auch die Chancen und Phänomene des digitalen Wandels werden in dem einstündigen Vortrag thematisiert. Dozent ist der Medienpädagoge Julian Kasten von der Agentur Medienblau aus Kassel. Er konzipiert und veranstaltet Workshops und Bildungsprogramme für Jugendliche und Erwachsene. Darüber hinaus wird es für die Teilnehmenden die Möglichkeit geben, individuelle Fragen zu stellen.
„Ich bin sehr dankbar, dass dieses Thema über einen Online-Vortrag aufgegriffen wird. Wir alle sind während der anhaltenden Pandemie verstärkt auf die Nutzung der Onlinemedien angewiesen. Hier noch mal sensibilisiert zu werden, um Nachrichten zu überprüfen und Falschnachrichten zu erkennen, ist für uns alle wichtig und wird unsere Demokratie stärken,“ so Landrat Winfried Becker.
Der Vortrag „Meinungsbildungs im Internet – (Wie) funktioniert das?“ findet am 31. März von 19.00 – 20.30 Uhr über Zoom statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Demokratiegespräche Nordhessen“ der vier nordhessischen Fachstellen für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT-Fachstellen) der Kreise Schwalm-Eder, Kassel-Land, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner.
Eine Anmeldung ist bis zum 30. März 2021 möglich.
Für weiter Informationen können sich Interessierte bei der DEXT-Fachstelle des Schwalm-Eder-Kreises melden: telefonisch unter 05681 / 775-718 oder per Mail an anna.stiehl@schwalm-eder-kreis.de (pm/wal)
Alsfeld Bad Hersfeld Baunatal Borken Brand Corona Coronavirus Diebstahl Drogenfahrt Einbruch Feuerwehr Fritzlar Gudensberg Hephata Homberg (Efze) Kassel Kirchhain Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Marburg Marktflecken Frielendorf Melsungen Neukirchen Neustadt Polizei Kassel Polizeistation Fritzlar Polizeistation Homberg Polizeistation Melsungen Polizeistation Schwalmstadt Polizeistation Stadtallendorf Raubüberfall Sachbeschädigung Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt SPD Stadtallendorf Treysa Unfall Unfallflucht Vogelsbergkreis Willingshausen Winfried Becker Ziegenhain