SCHWALMSTADT-TREYSA. Kathrin Rühl beendet nach 13 Jahren ihre Tätigkeit bei Hephata und wechselt zum 31. Januar 2025 als Bildungsreferentin zur Katholischen Hochschulgemeinde Marburg (KHG).

©Foto: Melanie Schmitt | nh
©Foto: Melanie Schmitt | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Kathrin Rühl beendet nach 13 Jahren ihre Tätigkeit bei Hephata und wechselt zum 31. Januar 2025 als Bildungsreferentin zur Katholischen Hochschulgemeinde Marburg (KHG).
©Foto: Hephata-Archiv/Stefan Betzler/nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Menschen mit Parkinson und deren Angehörige lädt die Hephata-Fachklinik für Neurologie für Donnerstag, 20. Februar, von 17 bis 19 Uhr, zum nächsten Parkinson-Café ein. Auf dem Programm stehen ein Kurzvortrag von Neurologin Marina Seibel sowie Raum und Zeit für Gespräche untereinander, mit der Fachärztin und zwei Parkinson-Pflegekräften.
©Foto: Lucas Heinisch | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Praxis und Theorie eng verzahnt: Das ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildungen zum Erzieher und Heilerziehungspfleger an der Hephata-Akademie für soziale Berufe. Drei Absolventinnen feierten nun ihre staatliche Anerkennung und hoben die praxisnahe Ausbildung besonders hervor.
©Foto: Andreas Koch | Hephata | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Berufsanfänger in ein neues Arbeits- und Aufgabengebiet einführen – das ist die Aufgabe von Praxisanleitern in sozialen Einrichtungen. 31 frisch ausgebildete Praxisanleiter, davon 22 Mitarbeitende der Hephata Diakonie, übernehmen künftig diese verantwortungsvolle Aufgabe.
©Wittke-Fotos-nh24
SCHWALMSTADT-TREYSA. Die Buswendeschleife am Ärztezentrum Treysa ist nach knapp vier Monaten Bauzeit in Betrieb. Auf dem 1.600 Quadratmeter großen Grundstück Hephatas sind neben der Wendeschleife und einem Wartehäuschen auch 24 Parkplätze entstanden.
©Foto: privat | nh
SCHWALMSTADT. Dank zahlreicher Spender ist ein weiterer Hilfstransport aus Schwalmstadt auf dem Weg in die Ukraine. Vor Weihnachten sollen Lebensmittel, warme Kleidung, Decken, Öfen, Kerzen und Geschenke für Kinder in den Kriegsgebieten ankommen. Ziel der Aktion „Brot für Frieden“ ist es, Licht und Hoffnung in die von Krieg geprägten Regionen zu bringen.
©Foto: Lucas Heinisch | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Ob in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Den Absolventinnen der generalistischen Pflegeausbildung der Hephata-Akademie stehen diese und viele weitere Arbeitsfelder offen.
©Foto: Lucas Heinisch | nh
Auf eine Ausbildung folgt die nächste
SCHWALMSTADT-TREYSA. Sie sehen es als Start in eine aussichtsreiche Zukunft: Sieben Altenpflegehelfer der Hephata-Akademie für soziale Berufe haben ihre Prüfung zur staatlichen Anerkennung erfolgreich abgelegt und feierten damit den Abschluss ihrer einjährigen Ausbildung.
©Foto: Maik Dietrich-Gibhardt | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Dr. Christian Schmidt-Hestermann wurde für sein 25-jähriges ehrenamtliches Engagement im Aufsichtsrat der Hephata Diakonie geehrt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Martin Holland-Letz überreichte dem Jubilar einen Blumenstrauß als Zeichen des Dankes. Gleichzeitig verabschiedete Holland-Letz drei Mitglieder aus der Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins.
©Foto: Kerstin Diehl | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Spiele, die Kinder mit und ohne Behinderung gleichermaßen begeistern: Diese Idee steckt hinter dem vom Land Hessen geförderten inklusiven Spielmobil, das der Verein „Rote Rübe“ aus Kassel derzeit testet.
©Foto: Sebastian Nicolai | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Weihnachtliche Freude pünktlich zum 2. Advent: Am vergangenen Sonntag überreichte eine Delegation des Zonta-Clubs Hanau über 50 liebevoll gepackte Geschenke – und sorgte damit für strahlende Gesichter bei den Beschenkten.
Der Briefkasten des Weihnachtsmannes steht im Eingangsbereich des Hauses im Burggarten. ©Foto: Hephata-Archiv/Doreen Kempa | nh
BREITENBACH AM HERZBERG. Ob Lichterkette, Weihnachtsdeko oder der Geruch von Plätzchen: Überall machen sich Menschen für Weihnachten bereit. Auch im Haus im Burggarten der Hephata Diakonie in Breitenbach am Herzberg gibt es dieses Jahr etwas Weihnachtliches für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu entdecken.
©Foto: Hephata | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Stefan Gerland (55) wird zum 1. April 2025 neuer kaufmännischer Vorstand der Hephata Diakonie. Der derzeitige Abteilungsleiter Wirtschaft bei der Diakonie Hessen folgt auf Dr. Michael Gerhard, der seinen auslaufenden Vertrag nicht verlängert.
©Foto: Hephata | nh
HERLESHAUSEN-WOMMEN. Am Samstag, 30. November 2024, lädt das Margot-von-Schutzbar-Stift der Hephata Diakonie in Wommen ab 14 Uhr zum festlichen Budenzauber ein. Besucher erwartet ein weihnachtliches Ambiente mit selbst gefertigten Geschenken aus der Holzwerkstatt, Ständen externer Marktbeschicker und kulinarischen Angeboten wie Crêpes, gebrannten Mandeln und Kartoffelpuffern.
©Foto: Christina Rausch | nh
SCHWALMSTADT | JESBERG. Die Berufsschule Hephata hat für ihr digitales Bildungsprojekt „Lernacker“ den renommierten „Gold-Award“ des Instituts für Universal Design erhalten. Die App kombiniert Unterrichtsinhalte mit dem „Landwirtschaftssimulator“ und ermöglicht den Schülern der Landwirtschaftsklasse, virtuell einen Hof zu bewirtschaften.
©Foto: Stefan Betzler | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Eine Gedenkveranstaltung zum Buß- und Bettag findet am Mittwoch, 20. November, ab 10:15 Uhr am Mahnmal vor der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa statt.
©Foto: Melanie Schmitt | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Landesverband Hessen e.V. und die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa wollen künftig noch enger zusammen arbeiten. Das ist das Ergebnis eines Treffens am vergangenen Donnerstag in der Hephata-Klinik.
©Foto: Stefan Betzler | nh
„Bei der Würde des Menschen gibt es kein vielleicht.“
SCHWALMSTADT-TREYSA. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Gesamtkonvent der Diakonischen Gemeinschaft Hephata vom 8. bis 10. November auf dem Hephata-Stammgelände.
@Foto: Melanie Schmitt | nh
SCHWALMSTADT. Alsfeld, Lauterbach, Fulda, Ottrau, Treysa (…) – die Liste der Orte, aus denen die rund 40 Teilnehmer des ersten Parkinson-Cafés der Hephata-Neurologie kamen, war genauso lang wie die Liste der Fragen an Fachärztin Marina Seibel, Parkinson-Nurse Carmen Weber und die angehende Parkinson-Nurse Katharina Boksgorn. Im Vordergrund standen vor allem das Kennenlernen und der Austausch mit anderen Parkinson-Betroffenen und deren Angehörigen.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|