FRANKENBERG (pm/Held). Am Freitag haben die Abrissarbeiten an der alten Ederbrücke zwischen großer und kleiner Wehrweide begonnen. In den kommenden Tagen wird die 1989 zum Hessentag gebaute Brücke vollständig zurückgebaut.

©Foto: Florian Held / nh
©Foto: Florian Held / nh
FRANKENBERG (pm/Held). Am Freitag haben die Abrissarbeiten an der alten Ederbrücke zwischen großer und kleiner Wehrweide begonnen. In den kommenden Tagen wird die 1989 zum Hessentag gebaute Brücke vollständig zurückgebaut.
©Symbolfoto: nh24 | Wittke-Fotos
FRANKENBERG (wal). Im Landkreis Waldeck-Frankenberg ist am späten Montagnachmittag ein 19 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Das Auto des jungen Mannes prallte mit einem weiteren Fahrzeug zwischen Lichtenfels-Sachsenberg und Frankenberg-Schreufa zusammen, rutschte einen Abhang hinunter und prallte gegen Bäume.
©Foto: 112-Magazin.de/nh
FRANKENBERG (wal). Bei einem Unfall auf der Landesstraße 3073 zwischen Friedrichshausen und Frankenberg (Landkreis Waldeck-Frankenberg) ist am Montagmorgen eine 24-Jährige aus Gemünden (Wohra) verletzt worden.
©Foto: privat/nh
FRANKENBERG (wal). An einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen Frankenberg-Viermünden und Vöhl-Ederbringhausen (Landkreis Waldeck-Frankenberg) ist am Montag gegen 12:40 Uhr ein 57 Jahre alter Traktorfahrer ums Leben gekommen. Der Mann übersah beim Queren der Gleise, er befand sich auf einem Wirtschaftsweg, einen herannahenden Zug und kollidierte mit diesem, berichtet ein Polizeisprecher in Korbach.
©Symbolfoto: nh24
FRANKENBERG / SCHLITZ (wal). Am Donnerstag sind bei zwei Verkehrsunfällen im Landkreis Waldeck-Frankenberg und im Vogelsbergkreis zwei Männer ums Leben gekommen. Der erste Unfall ereignete sich gegen 15:20 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Frankenberg und Rengershausen.
©Foto: Florian Held / nh
FRANKENBERG/KIELCE(pm/Stadt Frankenberg). Am Mittwochabend ist der erste städtische Hilfstransport aus Frankenberg in der polnischen Stadt Kielce angekommen. Gesammelt worden waren in den letzten Tagen vorwiegend Medizingüter, Thermounterwäsche und Winterbekleidung.
©Foto: Florian Held für die Stadt Frankenberg (Eder)/nh
FRANKENBERG (pm/Stadt Frankenberg). Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß hat mit der offiziellen Schlüsselübergabe an DRK-Geschäftsführer Christian Peter und die neue Leiterin Silke Ulbrich das neue Familienzentrum Philipp Soldan an der Marburger Straße eingeweiht.
©Foto: Florian Held/nh
FRANKENBERG (pm). Die Stadt Frankenberg (Eder) hat sich am bundesweiten Tag der Kinderhospizarbeit beteiligt. Der Tag stand unter dem Motto „Lasst uns Deutschland grün erleuchten“ und wird seit 2006 am 10. Februar begangen. In vielen Orten des Landes werden an diesem Tag Wahrzeichen, Gebäude, Brücken und mehr in der Aktionsfarbe Grün angestrahlt. Wie schon im letzten Jahr leuchteten in Frankenberg die Fenster des ältesten Hauses der Stadt, dem Steinhaus, in Grün.
©Foto: Florian Held für die Stadt Frankenberg (Eder)/nh
FRANKENBERG (pm). Im letzten Herbst ist Frankenberg (Eder) mit seinen Stadtteilen ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen worden. Kurz darauf hat sich die Steuerungsgruppe, bestehend aus Bürgermeister Rüdiger Heß, Stadtverordnetenvorsteher Björn Jäger sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und aller Ortsbeiräte konstituiert.
©Foto: Florian Held/Stadt Frankenberg (Eder)/nh
FRANKENBERG. Zweimal am Tag ertönt aus dem höchsten der zehn Türme des Frankenberger Rathauses das beliebte Glockenspiel. Erstmals seit dem Bau 1999 hat die Stadt jetzt Änderungen an der Liedfolge vorgenommen.
©Foto: Florian Held/nh
FRANKENBERG. Die Stadt Frankenberg (Eder) wird 2022 mit dem Bau des neuen Feuerwehrstützpunktes „Auf den Weiden“ beginnen. „Der erste Auftrag für den vorbereitenden Tiefbau ist bereits erteilt“, berichtete Bürgermeister Rüdiger Heß bei einem Termin mit Stadtbrandinspektor Martin Trost, Erstem Kreisbeigeordnetem Karl-Friedrich Frese und Fachbereichsleiter Carsten Buch. Die Fertigstellung des Stützpunktes ist für das Jahr 2023 geplant.
©Foto: Florian Held/Frankenberg (Eder)/nh
FRANKENBERG. Die Stadt Frankenberg (Eder) reicht in Wiesbaden eine Projektskizze für ein zukunftsweisendes Unterfangen ein. Über das Landesförderprogramm „Starke Heimat Hessen“ will Frankenberg die ersten Schritte in Richtung einer smarten, vernetzten und nachhaltigen Stadt gehen.
Die meisten Einbahnstraßen in Frankenbergs Alt- und Neustadt sind wie hier am zehntürmigen Rathaus für Fahrräder jetzt auch in der Gegenrichtung offen ©Foto: Florian Held/nh
FRANKENBERG. Frankenberg hat einen weiteren Schritt in Richtung Verkehrswende gemacht. Die meisten Einbahnstraßen in Frankenbergs Innenstadt sind mit dem Fahrrad künftig auch in der Gegenrichtung befahrbar. In den vergangenen Wochen wurden die entsprechenden Zusatzschilder „Fahrräder frei“ nach und nach montiert.
©Symbolfoto: dapd
FRANKENBERG. In der Filiale einer Bank am „Obermarkt“ in Frankenberg ist am Mittwoch um 20:53 Uhr ein 18-Jähriger überfallen worden. Die Täter erbeuteten das Geld des jungen Mannes.
©Foto: Florian Held/nh
FRANKENBERG. Im Burgwald gibt es wieder mehr Moorfläche. Das Kälberteichmoor bei Bracht ist in den vergangenen Monaten vom Forstamt Burgwald renaturiert und revitalisiert worden.
©Foto: Janina Winkler für die Stadt Frankenberg (Eder)/nh
FRANKENBERG. Die Aufnahmeurkunde für das Dorfentwicklungsprogramm hat Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß bereits Ende August in Wiesbaden entgegengenommen. Der Stadt wie auch privaten Eigentümern in den zwölf Außenstadtteilen stehen damit schon bald Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.
©Foto: Florian Held für die Stadt Frankenberg (Eder)/nh
FRANKENBERG. Seit Anfang September sind in der Frankenberger Fußgängerzone offiziell auch Fahrräder erlaubt. Die Öffnung gilt zunächst testweise für ein Jahr und wird mit einer entsprechenden Öffentlichkeitskampagne begleitet.
©Witte-Fotos-nh24/Archiv
WIESBADEN. Mit Niederaula, Schmitten, Waldbrunn, Brachttal, Amöneburg, Neukirchen, Melsungen, Feldatal, Homberg (Ohm), Frankenberg, Willingen und Großalmerode gehören seit Dienstag insgesamt 109 Städten und Gemeinden zum Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen, teilt Priska Hinz, die für die ländlichen Räume zuständige Ministerin in Wiesbaden mit.
©Symbolfoto: nh24
BEILSTEIN/FRANKENBERG. Bei einem Unfall im Lahn-Dill-Kreis ist am Sonntag eine 51 Jahre alte Motorradfahrerin aus Frankenberg (Landkreis Waldeck-Frankenberg) ums Leben gekommen. Sie geriet gegen 16:20 Uhr von der Landesstraße zwischen Beilstein und Merkenbach ab und schleuderte in ein Waldstück, wie die örtliche Polizei berichtet.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|