Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
2020 war ein überraschendes und forderndes Jahr. Im Rückblick können wir sagen: Wir haben es gemeinsam erfolgreich gemeistert.
Weihnachtsbeleuchtung am Marktplatz in Baunatal © Archivfoto: Rainer Sander
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
2020 war ein überraschendes und forderndes Jahr. Im Rückblick können wir sagen: Wir haben es gemeinsam erfolgreich gemeistert.
NVV-Geschäftsführer Steffen Müller (l.) und Erster Stadtrat Daniel Jung beim Aufhängen der neuen Übersichtspläne. © Foto: BN
Übersichtspläne an Haltestellen
BAUNATAL. Ein weiterer wichtiger Schritt für eine bessere Orientierung im Wohngebiet Baunsberg wurde umgesetzt. Am vergangenen Mittwoch hängte Baunatals Erster Stadtrat Daniel Jung zusammen mit Geschäftsführer Steffen Müller vom Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) die ersten der neuen Übersichtspläne und Umgebungspläne auf.
Engagierte Planung: Kai Helfenbein vom Büro hanf © Foto: Rainer Sander
Verbindungsweg am Baunsberg entsteht
BAUNATAL. Der Baunsberg wird freundlicher, heller, einladender und übersichtlicher. Trotz verdichteter Bebauung soll am Ende eines längeren Prozesses mehr Wohn- und Aufenthaltsqualität das Quartier kennzeichnen. Über das Landesprogramm „Soziale Stadt“ wird auch in Zeiten enger Haushaltsplanung und -führung weitergebaut.
Volle Zuschauerränge in der Baunataler Stadthalle © Foto: Rainer Sander
Aktualisiert um 08:15 Uhr: Zuschauerandrang sprengt Hygienekonzept – Opposition beendet Haushaltskonsolidierung
BAUNATAL. Selten kommen überhaupt Zuschauer in Stadtverordnetenversammlungen. In (fast) jeder Stadt… Gerade eben sind es in Baunatal knapp hundert, die selbst im geöffneten Foyer auf den Treppen sitzen müssen und das rief Stadthallenchef Weimann auf den Plan.
Spatenstich am Familienzentrum © Foto: Rainer Sander
Baubeginn zur Erneuerung des Fußweges am Bornhagen
BAUNATAL. Wie ein roter Faden zog sich der beklagenswerte Zustand des Fußweges von der Birkenallee zur Akazienallee, vorbei am Kinder- und Familienzentrum im Zentrum Bornhagen durch die Stadtteilkonferenzen und Bürgerbeteiligungen am Baunsberg.
Streitfall Sportbad im AquaPark Baunatal © Foto: Rainer Sander
Baunatal im Würgegriff dessen, was schon immer so war
BAUNATAL. 10.000 €uro für einen Sportentwicklungsplan haben die vier Fraktionen in der Baunataler Stadtverordnetenversammlung – auf Initiative der Grünen – gemeinsam verabschiedet, und zwar Anfang Februar, als die Auswirkungen von Corona auf die städtischen Finanzen und das soziale Miteinander in keiner Weise absehbar waren.
Naturkunst an der Waldstation © Foto: Rainer Sander
Do It Yourself „Dauerworkshop“ in der Waldstation Baunatal
BAUNATAL. Wie funktioniert das eigentlich mit der Nachhaltigkeit? Was heißt es, im täglichen Leben Ressourcen nicht zu verschwenden, mit Abfall vernünftig umzugehen und Rohstoffe zu schonen. Wie können Kinder und Jugendliche bereits früh lernen, warum Nachhaltigkeit nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist und wie man sie in das tägliche Leben integrieren kann?
Rathaus Baunatal © Archivfoto: Rainer Sander|nh24
Baunataler Stadtverordnetenversammlung tagt 4,5 Stunden lang
BAUNATAL. Mit Themen wie Straßenausbau, Glasfaserausbau, Energieregion, Basketballplatz, Original Play, Stadtwerken, Rechnungsprüfungsamt, Lärmschutz, Ladesäulen, offenen Forderungen, Ausbildungsförderung, Auftragsvergabe, Digitalisierung, Ausländerbeirat und Schulbussen befassten sich die Baunataler Stadtverordnete Montagabend über vier Stunden lang.
Erster Stadtrat Daniel Jung und Stadtbauhof-Mitarbeiter Bernhold Feyh am Märchenbrunnen. © Foto: BN
Erholungspausen an Brunnen-Plätzen
BAUNATAL. In Baunatal ist durch die weiteren Lockerungsmaßnahmen bezüglich der Kontaktbeschränkungen seit letzter Woche wieder mehr Normalität eingekehrt. Für viele Bürger gehört zu einem „normalen“ Stadtleben auch eine entspannte Erholungspause an den Brunnen-Plätzen in der Innenstadt und in den Stadtteilen.
Streitbar: Pehlül Karahan © Archivfoto: Rainer Sander
Baunataler Stadtverordnete und Ausländerbeirat unter Hochspannung
BAUNATAL. Genau die Punkte, bei denen man wenig Diskussionen erwartet, waren Streitpunkte, andere winkten die Baunataler Stadtverordneten eher durch. Das man sich hinsichtlich eines Antrages aus dem Ausländerbeirat uneins sein könnte, war zu ahnen. Aber der Reihe nach…
Amtseinführung und Eintrag ins Goldene Buch der Stadt: Daniel Jung (Mitte) mit Silke Engler und Peter Lutze © Foto: Rainer Sander
Einführung als Erster Stadtrat während der Stadtverordnetenversammlung Baunatal
BAUNATAL. „Vielen Dank für das Vertrauen!“ Mit diesen Worten begann Daniel Jung sein Amt als 1. Stadtrat in Baunatal. Stadtverordnetenvorsteher Peter Lutze und Bürgermeisterin Silke Engler nahmen dem neuen Vizebürgermeister, der aus dem Kreis Limburg-Weilburg nach Baunatal kommt, den Amtseid ab.
Peter Lutze, Daniel Jung und Silke Engler © Foto: Rainer Sander
Doppelspitze im Rathaus wieder komplett
BAUNATAL. Zwei Vorschläge hat der Wahlvorbereitungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung Baunatal heute Abend präsentiert: Daniel Jung (SPD) und Jörg Feldmann (parteilos). Die Wahlvorschläge waren einstimmig zustande gekommen. Gewählt wurde mit 23 Stimmen (von 38) Daniel Jung.
Mehr Bürger-Sprechzeiten in Rathaus in Baunatal? © Archivfoto: Rainer Sander
Entscheidung am 17. Juni zwischen Daniel Jung oder Jörg Feldmann
BAUNATAL. Daniel Jung oder Jörg Feldmann wird Erster Stadtrat in Baunatal. Das beschloss nach Mitteilung von Peter Lutze der Wahlvorbereitungsausschuss am Donnerstagabend einstimmig.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|