SCHWALMSTADT-TREYSA. Bereits im Mai besuchte Falkner Michael Schanze aus Haunetal (Kreis Hersfeld-Rotenburg) die Kinder der Waldkita „Schwälmer Wurzelzwerge“ und der Kita „Schwälmer Stadtwichtel“ in Treysa.

©Foto: Staab / nh
©Foto: Staab / nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Bereits im Mai besuchte Falkner Michael Schanze aus Haunetal (Kreis Hersfeld-Rotenburg) die Kinder der Waldkita „Schwälmer Wurzelzwerge“ und der Kita „Schwälmer Stadtwichtel“ in Treysa.
©Foto: privat / nh
Das Schwälmer Repair-Café öffnet wieder seine Türen – großer Bücherflohmarkt im Hinterhof
SCHWALMSTADT-TREYSA. Das nächste Schwälmer Repair-Café findet am Samstag, dem 29. Juli 2023, in der Zeit 13 Uhr bis 17 Uhr, im Werkraum, Steingasse 7 in Treysa statt. Besucherinnen und Besucher können für Reparaturen ihre tragbaren kaputten, beschädigten oder nicht mehr funktionierenden Gegenstände mitbringen – ob Elektrogeräte, Spielzeug oder Kleinmöbel. Das ehrenamtliche Team hilft Ihnen ihr Gerät bzw. ihren Gegenstand wieder zu reparieren.
©Wittke-Fotos-nh24
SCHWALMSTADT-TREYSA. In kleiner und kompetenter Rund diskutierten am Freitag Mitglieder der Schwälmer Jusos im Markteck in Treysa unter anderem mit dem Bezirksvorsitzenden der Jungen Union Nordhessen, Pascal Rohde, und dem SPD-Landtagskandidaten Dr. Martin Herbold. Zur Diskussion der Teilnehmer, während des unregelmäßig stattfindenden Friday Night Talks, stand diesmal die Chancengerechtigkeit in Schulen.
©Foto: privat / nh
SCHWALMSTADT/WILLINGSHAUSEN. Kürzlich wurden die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Car-Bantzer-Schule in Ziegenhain während einer Feier in der Antreffhalle in Willingshausen verabschiedet.
©Symbolfoto: nh24
Brand bei Lebensmittelgroßhändler
FRIELENDORF-LEIMSFELD. Am Donnerstagnachmittag brannte es in der Stromverteilung eines Lebensmittelgroßhändlers in der Kasseler Straße in Frielendorf-Leimsfeld. Das Feuer in den beiden Schaltschränken konnte schnell gelöscht werden, berichtet die Polizei.
©Foto: Stadt Schwalmstadt / nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. 15 Jugendliche griffen kürzlich zur Spraydose und sprühten Motive zum Thema Märchen am Bahnhof in Treysa.
©Foto: Asklepios / nh
SCHWALMSTADT. Im Asklepios Klinikum Schwalmstadt sind nicht nur Menschen tätig, die ausschließlich aus der Schwalm stammen, vielmehr ist die Klinik ein Schmelztiegel aus Mitarbeitenden, die ihre Wurzeln in anderen Regionen Deutschlands und auch weit darüber hinaus haben.
©Foto: Leonie Scharke / nh
SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN. Anlässlich der Beendigung ihrer zweijährigen vollschulischen Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher erhielten 21 Studierende des BerufsschulCampus Schwalmstadt am vergangenen Mittwoch ihre Abschlusszeugnisse.
©Wittke-Symbolfoto-nh24
„Weil es auch deine Altstadt ist“
SCHWALMSTADT-TREYSA. Die Mitglieder der Bürgerinitiative Altstadtfreunde Treysa sehen die historische Altstadt in Schwalmstadt-Treysa in einem alarmierenden Zustand.
©Freier Wähler / nh
ANZEIGE
SCHWALMSTADT. Die frühkindliche Bildung als Zukunftschance zu nutzen und Bildungsgerechtigkeit von Anfang an zu ermöglichen, haben die FREIE WÄHLER als Ziel erklärt.
©Foto: privat / nh
Kirchenkreis sammelte erneut Spenden
SCHWALMSTADT. „Jung und Alt, Schwälmer, Ukrainer und Russen alle haben mit angepackt“, Ehrenamtskoordinator Daniel Helwig ist begeistert über die gute Unterstützung.
©Wittke-Fotos-nh24
Dr. Becker führt Zahnarztpraxis in Treysa fort
SCHWALMSTADT-TREYSA. Dr. Burkhard Becker hat sich in Treysa niedergelassen und ist jetzt selbständiger Zahnarzt in der ehemaligen Praxis von Dr. Tanja Goerres, deren Vorgänger im Haus Schenk in der oberen Bahnhofstraße der Zahnarzt Volker Heinemann war.
©Wittke-Fotos-nh24
SCHWALMSTADT. Die Frage, nach dem, was zuerst da war, ist in diesem Fall offensichtlich und einfach zu beantworten: Erst die Firma Heidelmann und dann der Kreisel. (Die Frage nach der Henne oder dem Ei ist wohl auch geklärt). Von der Bundesstraße aus, die Treysa und Ziegenhain verbindet, sieht man die Kühlhäuser eins, zwei, vier und fünf. Das ebenso imposante Gebäude drei wurde im Hintergrund gebaut.
©Wittke-Fotos-nh24
Diskussionsveranstaltung zum Thema Bildungsgerechtigkeit
SCHWALMSTADT-TREYSA. Eine von den Jusos Schwalm veranstaltet Diskussionsrunde greift im Rahmen eines Friday Night Talks das Thema Bildungsgerechtigkeit „Chancengerechtigkeit in Schulen – ein Ding der (Un-)Möglichkeit?“ auf – ein durch die Corona-Pandemie noch relevanter gewordenes Thema, heißt es in einer Pressemitteilung. Diskutiert wird am kommenden Freitag.
©Foto: DRK-Blutspendedienst | nh
SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN. Wenn urlaubsbedingt kein Blut fließt, wird die Blutversorgung zur Herausforderung. Erfahrungsgemäß ist bei zunehmender Sonnenscheindauer ein Rückgang der Spendeaktivität zu erwarten. Die Auswirkungen sind bereits spürbar: Vereinzelte Liegen bleiben leer, was die Blutvorräte langsam aber sicher ‚schmelzen‘ lässt.
©Foto: Arbeit und Bildung e. V. / nh
MARBURG / SCHWALMSTADT. Gespendete Stoffballen aus wertvollem Leinen sowie gebrauchte, hochwertige Tischdecken erstrahlen im neuen Design, wenn die ehrenamtlichen Näherinnen in der Textilwerkstatt von Arbeit und Bildung e.V. in Cölbe Hand anlegen.
Festung Ziegenhain © Archivfoto: Rainer Sander|nh24
Stadtverordnete in Schwalmstadt: Tempo 30 und „Licht an!“
SCHWALMSTADT. Weil die Festung Ziegenhain ein Gesamtdenkmal ist und zunehmend Besucher anlockt und um Treibhausgase und Stickoxide zu reduzieren, hat die Fraktion FREIE WÄHLER in der Stadtverordnetenversammlung einen Prüfantrag gestellt, um eine Tempo-30-Zone in der Festungsstadt durchzusetzen.
©Foto: RP Gießen / nh
GIEßEN. Sie kamen mit Fragen und gingen mit Antworten: Das Regierungspräsidium (RP) Gießen ermöglichte Jugendlichen einen spannenden Einblick in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Behörde.
© Symbolfoto: Rainer Sander
Schwalmstadt bleibt sportlich, mit Mähroboter und Hallenbelag
SCHWALMSTADT. Sechs Jahre lang (und länger) ging es in der Stadtverordnetenversammlung in Schwalmstadt immer um das, was nicht passiert ist oder versäumt wurde. Donnerstagabend ging es jetzt wieder einmal um das, was getan wurde oder sich getan hat. Am Anfang stand – wie immer – die Frage- und Informationsstunde. Das erste Wort hatte Bürgermeister Tobias Kreuter:
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|