KASSEL. Für diesen Samstag, 21.9., ruft die Initiative „kassel kohlefrei“ zu einer Demonstration auf, um die CO2-Emissionen des Kasseler Kohlekraftwerks symbolisch in die Stadt zu tragen.

©Foto: kassel kohlefrei / nh
©Foto: kassel kohlefrei / nh
KASSEL. Für diesen Samstag, 21.9., ruft die Initiative „kassel kohlefrei“ zu einer Demonstration auf, um die CO2-Emissionen des Kasseler Kohlekraftwerks symbolisch in die Stadt zu tragen.
©Foto: Staatskanzlei / nh
Hessens Digitalministerin Sinemus informierte sich vor Ort über den Ausbau
SCHAUENBURG. Eine lückenlose und schnelle Kommunikation sei nicht nur der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Wirtschaft.
©Foto: Gemeinde Schauenburg / nh
SCHAUENBURG. Justizministerin Eva Kühne-Hörmann hat am Montag einen Zuwendungsbescheid in Höhe von insgesamt 100.000 Euro an die Kommune Schauenburg übergeben. Das Geld dient zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde. Das Land trägt über 90 Prozent der Kosten.
Oliver Dietzel ©Foto: Martin Sehmisch / nh
Demonstration am 20. September in Kassel
KASSEL/BAUNATAL. Die Delegiertenversammlung der IG Metall Nordhessen ruft zur Unterstützung der Klimaschutz-Bewegung „Fridays for Future“ auf. Das haben die Delegierten Anfang September bei ihrer Tagung in Baunatal mit großer Mehrheit beschlossen.
©Foto: nh24 / Wittke-Fotos
JU Schwalm-Eder (©Foto: privat | nh)
Junge Union Schwalm-Eder besucht Besucherstollen des Borkener Bergbaumuseums
BORKEN (HESSEN). Im Rahmen der von der Jungen Union Schwalm-Eder gestarteten Kampagne „Sehenswertes in Schwalm-Eder“, in dem einzigartige Orte in den 27 Gemeinden im Landkreis besucht werden, stand diesmal der Besuch des Besucherstollens des Hessischen Braunkohle Bergbaumuseums in Borken auf dem Programm.
©Foto privat | nh
Fraktionsvorsitzender Mathias Wagner informiert sich über das Renaturierungsprojekt Fuldaaue
ROTENBURG. „Landesplanerische Schritte zur Klimaanpassung, wie z.B. der Hochwasserschutz, sind für uns GRÜNE wichtige Aufgaben der kommenden Jahre. Wir wollen Hessens Rolle als Vorreiter in der Klimaanpassungsforschung stärken.
Eine Schautafel informiert über das Pilotprojekt ©Foto: Andreas Bernhard / nh
KELZE. Wie lassen sich Artenschutz und landwirtschaftliche Nutzung in Einklang bringen? Diese Frage steht im Zentrum eines deutschlandweit einmaligen Pilotprojekts, dass der Landkreis Kassel und die Stadt Hofgeismar am Freitag vorgestellt haben.
©Foto: privat / nh
SPD-Vorsitz-Kandidatin Christina Kampmann bei Roths Kaffeeklatsch
MEINHARD-FRIEDA. Früher wie heute gilt für Christina Kampmann das Motto zum richtigen Zeitpunkt „Ja“ zu sagen.
©Foto: Staatskanzlei / nh
GILSERBERG. Bund und Land fördern aus dem Kommunalinvestitionsprogramm einen neuen und schadstoffarmen Mobilbagger für den Bauhof der Gemeinde Gilserberg. Die neue abgasarme Arbeitsmaschine ersetzt einen 33 Jahre alten Bagger. Die Förderzusage übergab Staatssekretär Mark Weinmeister am Freitag an den Bürgermeister der Hochlandgemeinde, Rainer Barth.
©Foto: VR Bank / nh
VR Bank HessenLand ehrt ihre Mitglieder für 50-jährige Mitgliedschaft
SCHWALMSTADT. Im Rahmen einer Feierstunde wurden kürzlich zahlreiche Kunden der VR Bank HessenLand für ihre 50-jährige Mitgliedschaft bei der Genossenschaftsbank geehrt. Vorstandsmitglied Werner Braun bedankte sich bei den langjährigen Mitgliedern für die Treue zur VR Bank und ihren Vorgängerinstituten.
Die Vertreter der nordhessischen Kreisverbindungskommandos nahmen in Wetzlar die Ernennungsurkunden entgegen. ©Foto: LKdo HE/Desale Asfaha / nh
BAD HERSFELD. Das Ziel des Pilotprojekts zur Erprobung der Etablierung „Beauftragter für die Kooperation der Bundeswehr mit Wirtschaft und Arbeitgebern“ auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte ist es, in Hessen verloren gegangene Verbindungen zur Wirtschaft wiederherzustellen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu intensivieren, um über die Bundeswehr respektive die Reserve zu informieren und perspektivisch ehemalige Soldatinnen und Soldaten als qualifizierte Reservistinnen und Reservisten zurückzugewinnen.
©Foto: Staatskanzlei / nh
SCHWARZENBORN. Europastaatssekretär Mark Weinmeister hat der Stadt Schwarzenborn (Schwalm-Eder-Kreis) im Auftrag des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport einen Förderbescheid aus dem Programm Interkommunale Zusammenarbeit in Höhe von 25.000 Euro überreicht.
Das Bild von links: Bürgermeister Stephan Paule, Marejke Winnubst und Uwe Eifert ©Foto: Stadt Alsfeld | nh
Förderbescheid für Geschäftseröffnung übergeben
ALSFELD. Für die Eröffnung ihres Geschäftes „Zeit für Schönes“ in der Alsfelder Obergasse 33 (ehemals Benetton) erhält Marejke Winnubst eine Förderung aus dem städtischen Förderprogramm „Mietfreies Startquartal“.
©Foto: Gaby Richter | nh
LAUTERBACH. Rund 160 Mio. Euro hat die Pfeifer Group seit dem Spatenstich 2008 in Lauterbach investiert, 210 Mitarbeiter sind am „Herzeigestandort Lauterbach“ – wie Michael Pfeifer ihn nennt – beschäftigt.
Oliver Dietzel ©Foto: Martin Sehmisch / nh
Drei regionale Veranstaltungen für langjährige Gewerkschafter
KASSEL. Die IG Metall Nordhessen ehrt Mitte Oktober rund 1.900 Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Gewerkschaft. „Wir freuen uns auf drei regionale Feiern in Baunatal, Vöhl und Sontra“, sagt der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Nordhessen, Oliver Dietzel.
©Foto: Stadt Schwalmstadt | nh
SCHWALMSTADT. Das KOMPASS-Projekt – wir berichteten – , dem die Stadt Schwalmstadt seit Mitte Juni angehört, sieht vor, dass ein Präventionsrat die Arbeit der Stadt Schwalmstadt unterstützend begleitet und gemeinsam das Zusammenleben in Schwalmstadt nachhaltig fördert.
Frank Michel ©Foto: Wittke-Fotos-nh24
SCHWALMSTADT. Das Handwerk im Schwalm-Eder-Kreis begrüßt die geplante Wiedereinführung der Meisterpflicht. „Wir sind froh, dass die Bundesregierung diese notwenige Kurskorrektur vollziehen und die Meisterpflicht wieder einführen will“, erklärte Kreishandwerksmeister Frank Michel (Treysa).
Patrick Gebauer ©Foto: privat | nh
TREYSA. Patrick Gebauer, SPD Vorsitzender in Schwalmstadt, hat sein Mandat im Ortsbeirat von Treysa niedergelegt. Eigenen Angaben zufolge habe er dies während der letzten Ortsbeiratssitzung am Montag erklärt. Als Begründung nannte Gebauer, „dass sich die Themen des Ortsbeirates in den meisten Fällen mit denen der Stadtverordnetenversammlung decken.“
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|