©Foto: Die Autobahn | nh
BERLIN | FULDA. Die Autobahn GmbH des Bundes startet offiziell in die Wintersaison. Ab dem 1. November beginnt auf über 13.000 Kilometern Autobahnstrecke der flächendeckende Winterdienst. Ziel ist es, die sichere Befahrbarkeit der Autobahnen auch bei Schnee, Eis und Glätte zu gewährleisten.
Rund 6.300 Straßenwärterinnen und Straßenwärter stehen bundesweit bereit – bei Bedarf rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sie beobachten Straßenverhältnisse, reagieren frühzeitig und setzen gezielte Maßnahmen um, darunter das präventive Streuen von Salz und Sole sowie das Räumen von Schnee. „Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden hat für uns oberste Priorität. Unsere Teams sind bestens vorbereitet und sorgen dafür, dass die Autobahnen auch bei widrigen Wetterlagen zuverlässig befahrbar bleiben“, erklärte Andy Apfelstädt, Abteilungsleiter Betrieb bei der Autobahn GmbH.
Technik und Logistik auf Winterbetrieb eingestellt
Die Autobahnmeistereien haben ihre Vorbereitungen abgeschlossen: Rund 1.450 Spezialfahrzeuge wurden für den Wintereinsatz ausgerüstet. Bundesweit stehen 310 Salzhallen, 112 Salzsilos und 377 Soletanks zur Verfügung.
Außenstelle Fulda betreut rund 300 Kilometer Autobahn
Die Außenstelle Fulda ist für etwa 300 Kilometer Autobahn zuständig und betreibt drei Meistereien in Fulda, Hönebach und Alsfeld. Für die Wintersaison wurden dort insgesamt rund 6.000 Tonnen Salz eingelagert – 1.800 Tonnen in Fulda, 1.400 Tonnen in Alsfeld und 2.800 Tonnen in Hönebach. Bis zu 80 Mitarbeitende sind im Schichtdienst im Einsatz.
Effizient und umweltschonend
Dank moderner Streutechnologie setzt die Autobahn GmbH verstärkt auf Flüssigstreuung mit FS100 – einer reinen Salzlösung. Diese Methode ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung, verlängerte Wirkdauer und spart Ressourcen. Je nach Wetterlage werden nur etwa 15 bis 20 Gramm Salz pro Quadratmeter benötigt. Durch den geringeren Verbrauch können bis zu 70 Prozent Salz eingespart werden, was die Umwelt schont. Bei Temperaturen bis minus sechs Grad Celsius kommt die Solestreuung zum Einsatz, bei stärkerem Schneefall und tieferen Temperaturen wird die Mischung FS30 verwendet, die für bessere Haftung und schnellere Wirkung sorgt.

Gemeinsam für sichere Autobahnen
Der Winterdienst funktioniert nur im Zusammenspiel mit den Verkehrsteilnehmenden. Räumverbände, bestehend aus mehreren Streu- und Räumfahrzeugen, dürfen aus Sicherheitsgründen nicht überholt werden. Zudem sind vorausschauendes Fahren, angepasste Geschwindigkeit und ein winterfestes Fahrzeug bei winterlichen Bedingungen unerlässlich.
Über die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes ist für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und Verkehrsmanagement der Bundesautobahnen zuständig. Seit dem 1. Januar 2021 bündelt sie die Aufgaben zentral und arbeitet mit zehn regionalen Niederlassungen. Mit mehr als 13.000 Kilometern Netz und rund 15.000 Mitarbeitenden zählt sie zu den größten Autobahnbetreibern Europas. (wal)







