
©Wittke-Fotos-nh24
KASSEL. Am Donnerstag kam es in Kassel zu zwei polizeilichen Einsätzen, die für Aufsehen sorgten. Am Lutherplatz griff ein 22-Jähriger unvermittelt einen Zivilpolizisten an und verletzte ihn leicht. Bei seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand, wodurch auch eine Polizistin verletzt wurde. In einem weiteren Fall entwendeten bislang unbekannte Täter auf einem Friedhof im Stadtteil Waldau mehrere Bronzefiguren von Grabstätten.
Angriff am Lutherplatz
Ein Zivilbeamter der Direktion Bereitschaftspolizei Nord befand sich am Donnerstagmittag im Rahmen von Kontrollen an Kriminalitätsschwerpunkten im Bereich des Lutherparks. Dort wurde er von einem 22-jährigen Mann aus Ahnatal unvermittelt ins Gesicht geschlagen. Der junge Mann erkannte offenbar nicht, dass es sich um einen Polizisten handelte.

Nach dem Angriff griffen weitere uniformierte Beamte ein und nahmen den Tatverdächtigen fest. Dabei setzte er sich erheblich zur Wehr, versuchte, Kopfstöße auszuteilen, und verletzte eine Beamtin mit einem Ellenbogenstoß im Gesicht. Da er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und bereits polizeibekannt war, wurde er in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Diebstahl auf Friedhof in Waldau
Zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagmittag stahlen bislang unbekannte Täter drei Madonnenfiguren aus Bronze von Gräbern auf dem Friedhof an der Nürnberger Straße in Kassel-Waldau. Die Statuen, die auf den Grabsteinen befestigt waren, wurden gewaltsam herausgebrochen. Der Wert der Beute beläuft sich auf rund 2.000 EUR.
Eine Streife des Polizeireviers Ost, die von Angehörigen der betroffenen Familien gerufen wurde, konnte keine weiteren beschädigten Gräber feststellen. Der Sachschaden ist bislang nicht genau beziffert.
Die Polizei ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls, Störung der Totenruhe und Sachbeschädigung. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Friedhof beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kassel zu melden. (wal)
Internet/Kontakt: Polizei Kassel (Polizeipräsidium Nordhessen)


