
Trutzhain
Geschichte eines besonderen Ortes
SCHWALMSTADT-TRUTZHAIN. Trutzhain feiert vom 17. bis 23. August 2026 sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum würdigt ein wichtiges Kapitel Ortsgeschichte und ehrt die Menschen, die den Ort seit seiner Gründung geprägt haben.
Trutzhain entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als Heimatvertriebene und Flüchtlinge hier eine neue Heimat fanden. Aus dieser Gemeinschaft entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte ein lebendiger Ort, dessen Geschichte eng mit Themen wie Neuanfang, Zusammenhalt und Integration verbunden ist.
Schirmherrschaft durch Landesminister
Eine besondere Anerkennung erfährt das Jubiläum durch die Übernahme der Schirmherrschaft des Hessischen Ministers des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, Prof. Dr. Roman Poseck. Seine Zusage hebt die historische und aktuelle Bedeutung Trutzhains für Hessen hervor.


Festwoche in Vorbereitung
Der Festausschuss sowie zehn Arbeitsgruppen arbeiten derzeit intensiv an der Ausgestaltung der Jubiläumswoche. Das Programm wird in den kommenden Wochen vorgestellt. Bereits festgelegt ist, dass das Festwochenende vom 21. bis 23. August 2026 den Höhepunkt bildet. Am Sonntag, 23. August, wird die Feststraße den offiziellen Abschluss der Feierlichkeiten bilden.
Organisation und Informationen
Veranstalter der Festwoche ist der gemeinnützige Verein „Wir sind Trutzhain e. V.“. Aktuelle Informationen zum Jubiläum sind auf der Website www.wir-sind-trutzhain.de, auf der Facebook-Seite 75 Jahre Trutzhain sowie über den WhatsApp-Kanal 75 Jahre Trutzhain abrufbar.
Hintergrund: Die Entstehung Trutzhains
Trutzhain, heute ein Stadtteil von Schwalmstadt, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Internierungslagers STALAG IX A. Ab 1948 siedelten sich dort Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten an.
Unter schwierigen Bedingungen schufen sie mit viel Eigeninitiative und Gemeinschaftssinn ein neues Zuhause. Trutzhain gehört damit zu den wenigen Orten in Hessen, die nach 1945 vollständig neu gegründet wurden.
Die Entwicklung des Ortes steht beispielhaft für Themen wie Neuanfang, Zusammenhalt und Integration in der deutschen Nachkriegsgeschichte und verleiht Trutzhain eine überregionale Bedeutung.

