
Fähe mit Gesäuge aus der Gemeinde Waldkappel ©Foto: HessenForst | nh
WALDKAPPEL | SPANGENBERG. Im Werra-Meißner-Kreis hat sich ein neues Wolfsrudel etabliert. Das geht aus den aktuellen Ergebnissen des Wolfsmonitorings 2024/25 hervor. Ein bislang dem Gebiet Spangenberg zugeordneter Wolfsrüde wurde ausschließlich im Bereich Waldkappel nachgewiesen und hat dort ein Rudel gegründet. Damit gilt das Territorium Waldkappel wieder als besetzt, während das Territorium Spangenberg entfällt.
Verschiebung der Territorien
Die genetischen Analysen ergaben, dass der Wolfsrüde „GW2571m“ das Gebiet Spangenberg verlassen und sich vollständig im Territorium Waldkappel aufgehalten hat. Entsprechend wurde seine Zuordnung geändert. Für das Monitoringjahr 2024/25 wird das Territorium Spangenberg nicht mehr geführt.

RĂĽckblick auf frĂĽhere Nachweise
Bis zum Monitoringjahr 2022/23 war im Gebiet Waldkappel ein Rudel mit mindestens fünf Welpen bekannt. Im folgenden Jahr blieben weitere Nachweise aus, der Verbleib der Tiere ist unklar. Im April 2024 wurde in der Region zudem eine aus Niedersachsen stammende Fähe genetisch bestätigt, die seither jedoch nicht erneut nachgewiesen werden konnte.
Fotofallen bestätigen Nachwuchs
Neuere Fotofallenaufnahmen des Wolfszentrums Hessen liefern nun eindeutige Hinweise auf Nachwuchs. Auf den Bildern ist eine Fähe mit Gesäuge zu sehen – ein Beleg für erfolgreiche Reproduktion. Damit erfüllt das Gebiet Waldkappel die Kriterien für ein sesshaftes Rudel mit Fortpflanzung. Ob es sich bei der Partnerin des Rüden um die 2024 nachgewiesene Fähe aus Niedersachsen handelt, ist bislang ungeklärt.

Bedeutung von Wolfsterritorien
Ein Wolfsterritorium ist ein über längere Zeit genutztes, klar abgegrenztes Gebiet. In Hessen werden Territorien durch genetische Proben oder aussagekräftige Fotos regelmäßig überprüft. Damit ein Gebiet als Rudelterritorium gilt, muss auch eine erfolgreiche Fortpflanzung nachgewiesen sein.
Kontakt und weitere Informationen
Aktuelle Informationen zum Wolfsmonitoring veröffentlicht das Wolfszentrum Hessen unter: www.wolfszentrum.hessen.de/aktuelle-meldungen-und-wichtige-informationen
.
Das Wolfszentrum Hessen ist zentrale Anlaufstelle für Fragen und Meldungen rund um den Wolf. Beobachtungen, Spuren oder Verdachtsfälle auf Wolfsbeteiligung können dort gemeldet werden. Weidetierhalter werden gebeten, im Schadensfall direkt die Wolfhotline zu nutzen.
Kontaktmöglichkeiten:
Rissverdacht bei Nutztieren:
Wolfshotline: 0611 32 57 2000 (Mo. bis So. 8–16 Uhr)
Rissverdacht bei Wildtieren:
Wolfshotline: 0611 32 57 2000 (Mo. bis Do. 8–16 Uhr)
AuĂźerhalb der Sprechzeiten: Bitte kontaktieren Sie ehrenamtliche Wolfsberater:Â www.wolfszentrum.hessen.de
Sichtungen und allgemeine Hinweise:
Meldeportal:Â www.monitoring.wolfszentrum.hessen.de (wal)


2 Kommentare
Der erste Link zum Wolfszentrum funktioniert bei mir nicht.
Jetzt sollte er funktionieren.