
Nico Lange © Foto: Mittler-Report-Verlag | nh
Sicherheitspolitischer Abend mit Nico Lange in Kassel
KASSEL. Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus stellt die transatlantische Partnerschaft auf eine harte Probe. Am Vorabend des 70. Jahrestags des deutschen NATO-Beitritts lädt die Deutsche Atlantische Gesellschaft Nordhessen am 7. Mai zu einem sicherheitspolitischen Abend Mit Nico Lange ins Kasseler Rathaus ein, der sich den drohenden Spannungen im Bündnis widmet.
Mit dem Referenten konnte einer der profiliertesten deutschen Sicherheitsexperten als Ehrengast gewonnen werden. Ein Abend, der Orientierung gibt und zum Dialog einlädt. Die transatlantischen Beziehungen erleben eine historische Belastungsprobe: Kaum zurück im Amt, sendet US-Präsident Donald Trump Signale der Konfrontation – gegenüber NATO-Partnern, Verbündeten und der multilateralen Ordnung. Drohgebärden gegen europäische Staaten, Irritationen in der Zusammenarbeit mit Kanada, neue Spannungen rund um den Panamakanal und die Infragestellung bewährter Bündnismechanismen haben das Vertrauen auf beiden Seiten des Atlantiks erschüttert.
70 Jahre in der NATO mit Ex-Büroleiter des Verteidigungsministeriums
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, lädt die Deutsche Atlantische Gesellschaft Nordhessen zu einem sicherheitspolitischen Abend in den Bürgersaal des Kasseler Rathauses ein. Der 70. Jahrestag des deutschen NATO-Beitritts ist ein Moment des Rückblicks, aber vor allem ein Moment der kritischen Standortbestimmung.
Im Zentrum des Abends steht Nico Lange, Analyst, Publizist und einer der profiliertesten Experten für internationale Sicherheit und transatlantische Beziehungen in Deutschland. Der frühere Büroleiter im Bundesministerium der Verteidigung wird mit einem Impulsvortrag in die Veranstaltung einführen und anschließend im Gespräch mit dem Publikum aktuelle Entwicklungen, Risiken und mögliche Handlungsoptionen diskutieren.
Regierungspräsident und Oberbürgermeister als Co-Schirmherren
„Nico Lange bringt eine beeindruckende Kombination aus strategischer Tiefe und politischer Klarheit mit. Seine Analysen sind eine Bereicherung für jede sicherheitspolitische Debatte“, so Jürgen Fischer, Regionalleiter der Deutschen Atlantischen Gesellschaft Nordhessen und Moderator des Abends.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Regierungspräsidenten von Kassel, Mark Weinmeister, und des Oberbürgermeisters der Stadt Kassel, Dr. Sven Schoeller – ein Zeichen für die hohe Bedeutung, die der sicherheitspolitische Diskurs auch auf kommunaler Ebene genießt. (pm | rs)
Veranstaltungsdaten und Anmeldung:
Der transatlantische Riss: Zwischen Bündnistreue und Ernüchterung
Mittwoch, 7. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
Ort: Rathaus Kassel, Bürgersaal
Obere Königsstraße 8, Kassel
Begrüßung:
Mark Weinmeister, Regierungspräsident Kassel
Dr. Sven Schoeller, Oberbürgermeister der Stadt Kassel
Eröffnung und Moderation:
Jürgen Fischer, Regionalleiter Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. Nordhessen
Impuls und Panel:
Nico Lange, Analyst und Sicherheitsexperte
Im Anschluss an die Diskussion lädt die Deutsche Atlantische Gesellschaft zum informellen Austausch bei einem Glas Wein und einer Brezel ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich über die Deutsche Atlantische Gesellschaft. (pm | rs)
1 Kommentar
Mit Donald Trump an der Macht in den USA gehen jetzt auf der ganzen Welt die Uhren anders und wir hier in Europa können uns nicht mehr auf die Unterstützung im Kriegsfall durch die USA Verlassen,leider würde es andersrum -Angriff auf die USA Aussehen da die USA dann Unterstützung von Europa Erwartet.
Wir können nur Hoffen das dieser Politcolwn und Egomane Donald Trump sehr bald vom US Volk aus dem Amt Gejagd wird und niemehr ein politisches Amt Begleiten darf.