
©Foto: Thomas Martin | nh
NIEDENSTEIN. Mit einem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Einsatzkräfte eröffnete Stadtbrandinspektor Jan Hohmann kürzlich die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Niedenstein. Im Fokus standen die Berichte aus den Einsatzabteilungen sowie aus Jugend-, Kinder- und Ehrenabteilung.
Insgesamt 144 Mitglieder zählte die Feuerwehr zum 31. Dezember 2024 in den vier Einsatzabteilungen. 26 neue Quereinsteiger und drei Übertritte aus der Jugendfeuerwehr wurden aufgenommen, 18 Mitglieder beendeten ihren aktiven Dienst. Die Feuerwehr wurde im vergangenen Jahr zu 47 Einsätzen alarmiert, darunter acht Brände und 27 Hilfeleistungen. Insgesamt wurden 8349 ehrenamtliche Stunden für Einsätze, Ausbildung und Lehrgänge geleistet.
Die Jugendfeuerwehr berichtete von zahlreichen Aktivitäten wie dem Stadtfeuerwehrtag in Kirchberg und Zeltlagern in Dahme und Bad Zwesten. 93 Kinder und Jugendliche sind aktuell in der Jugendfeuerwehr aktiv. Die Kinderfeuerwehr zählt 36 Mitglieder im Alter von sechs bis neun Jahren. Neben Wissensvermittlung stand auch Spiel und Gemeinschaft im Vordergrund – Höhepunkt war die Verleihung der Tatze-Abzeichen.
Die Alters- und Ehrenabteilung umfasst derzeit 83 Mitglieder. Neben gemeinsamen Wanderungen nahmen sie unter anderem am Seniorennachmittag in Gombeth teil.
Für ihren langjährigen Dienst wurden Jonas Hajek (10 Jahre) und Mario Grunewald (30 Jahre) mit Anerkennungsprämien geehrt. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande erhielt Jörg Hägerich. Befördert wurden Pascal Puplicks (Oberbrandmeister), Jan Pfennig und Matthias von Bredow (beide Brandmeister).
Abschließend dankte Hohmann allen Einsatzkräften sowie der Stadt Niedenstein für die Unterstützung der Feuerwehrarbeit.
Das Bild
hintere Reihe v.l.: Stefan Bernd, Michael von Bredow, Jan Hohmann, Lars Pfennig,
mittlere Reihe v.l.: Mario Grunewald, Matthias von Bredow, Bgm Frank Grunewald
vordere Reihe v.l. Jan Pfennig, Jonas Hajek, Jörg Hägerich, Pascal Puplicks (wal)
