
©Symbolfoto: Stimmzettel / nh24
WIESBADEN. Am Tag der Bundestagswahl hört man häufig die Begriffe Prognose, Hochrechnung und vorläufiges Ergebnis. Doch was bedeuten sie?
Prognosen sind erste Schätzungen des Wahlergebnisses direkt nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Sie basieren auf „Exit Polls“, also Befragungen von Wählerinnen und Wählern, die vor den Wahllokalen durchgeführt werden.
Hochrechnungen beruhen auf amtlich ermittelten Wahlergebnissen und nutzen Teilergebnisse aus ausgewählten Wahlbezirken, die nach 18 Uhr veröffentlicht werden. Diese Ergebnisse werden zunehmend präziser, je mehr amtliche Teilergebnisse vorliegen.
Das vorläufige Wahlergebnis wird von der Bundeswahlleiterin bekanntgegeben, sobald die Stimmenauszählung abgeschlossen ist. Es basiert auf den Meldungen der Landeswahlleitungen und umfasst die Ergebnisse aller Wahlkreise.
Das endgültige Wahlergebnis wird etwa drei Wochen nach dem Wahltag vom Bundeswahlausschuss auf Grundlage der Niederschriften aller Wahlausschüsse festgestellt und im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Weitere Informationen finden sich auf www.bundeswahlleiterin.de. (wal)
