
©Foto: Konvekta | nh
Ministerpräsidentin des Saarlandes und Bundestagsabgeordnete besuchen Konvekta in Schwalmstadt
SCHWALMSTADT. Die Ministerpräsidentin des Saarlandes und Präsidentin des Bundesrates, Anke Rehlinger, besuchte gemeinsam mit politischen Vertretern die Konvekta AG in Schwalmstadt.
Im Mittelpunkt des Treffens standen die innovativen CO₂-Klimasysteme des Unternehmens, die eine umweltfreundliche und effiziente Klimatisierung von Elektrobussen ermöglichen. Neben der Technologie wurden auch Herausforderungen für die Branche sowie die Notwendigkeit politischer Unterstützung thematisiert.
CO₂-Technologie als nachhaltige Lösung
Empfangen wurden die Gäste von der Konvekta-Geschäftsleitung, vertreten durch Marco März, Dr. Michael Sonnekalb und Andreas Schäfers. Sie erläuterten die Funktionsweise der CO₂-Wärmepumpentechnologie, die Elektrobusse ohne klimaschädliche chemische Kältemittel temperiert. In einem anschließenden Fachvortrag wurde verdeutlicht, wie diese Technologie die Betriebskosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten kann.
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zeigte großes Interesse an der innovativen Lösung und betonte deren Relevanz für eine klimafreundliche Mobilität. Auch Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Edgar Franke unterstrich die Bedeutung solcher Technologien für die Erreichung der Klimaziele.
Wirtschaftlicher Erfolg durch Nachhaltigkeit
Die Konvekta AG befindet sich wirtschaftlich auf Wachstumskurs. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz von 2020 bis 2024 verdoppeln und setzt weiter auf nachhaltige Innovationen. Die Geschäftsleitung betonte, dass der Erfolg zeige, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Rentabilität kein Widerspruch seien.
Politische Unterstützung für nachhaltige Technologien gefordert
Ein zentrales Thema des Besuchs war die politische Unterstützung für Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren. Die Geschäftsleitung von Konvekta machte deutlich, dass langfristige Planungssicherheit durch gezielte Fördermaßnahmen notwendig sei.
„Unsere CO₂-Technologie trägt entscheidend zur klimafreundlichen Mobilität bei. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, müssen nachhaltige Lösungen wirtschaftlich attraktiv bleiben“, erklärte Dr. Michael Sonnekalb von der Geschäftsleitung der Konvekta AG. Die politischen Vertreter signalisierten ihre Bereitschaft, sich für entsprechende Rahmenbedingungen einzusetzen.

100 neue Arbeitsplätze bis Ende 2025 geplant
Mit Blick auf die Zukunft plant Konvekta eine Erweiterung der Produktion und die Schaffung von 100 neuen Arbeitsplätzen bis Ende 2025. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 250 Mitarbeitende, diese Zahl soll auf etwa 350 steigen.
„Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns die Zukunft der Mobilität gestalten wollen“, erklärte Marco März von der Geschäftsleitung. Besonders der Zugang zu ausländischen Fachkräften müsse erleichtert werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Investition in den Standort Schwalmstadt
Im Rahmen der Werksführung erhielten die Gäste exklusive Einblicke in die Produktionsabläufe und die eigens entwickelten Prüfkammern für CO₂-Klimasysteme. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert Konvekta in den Ausbau der Produktionskapazitäten.
Die Ministerpräsidentin sowie die anwesenden Bürgermeister lobten das Engagement des Unternehmens und sicherten ihre Unterstützung für den weiteren Ausbau des Standorts zu.
Politische Vertreter vor Ort
Neben Ministerpräsidentin Anke Rehlinger nahmen weitere politische Vertreter an dem Besuch teil. (wal)
