BAUNATAL. In dieser Woche werden im Wohngebiet Baunsberg auf Grundstücken der Wohnungsbaugesellschaft GWH und der Stadt Baunatal Büsche gerodet und kleinere Bäume gefällt.
Grund sind Maßnahmen zum barrierearmen Umbau von Fuß- und Radwegen sowie zur Gestaltung von Aufenthaltsbereichen ab Sommer. Schnittarbeiten dürfen zum Schutz der Vogelbrut nur bis Ende Februar ausgeführt werden.
Neue Ost-West-Verbindung
Im Frühjahr werden die Arbeiten an den laufenden Baustellen im Bereich der Birkenallee zum Platz am Kinder- und Familienzentrum Baunsberg sowie rund um die Dachsbergstraße 26-30 fertiggestellt. Daran schließen sich neue Wohnumfeldmaßnahmen im Bereich der Obstwiese und des GWH-Büros an. Quer über die Obstwiese wird ein neuer Fußweg und damit eine neue Ost-West-Verbindung zwischen Birken-allee und Akazienallee geschaffen. Ein kleiner Platz bildet dann einen neuen Knotenpunkt im Wegenetz zwischen Baunsbergpark und Dachsbergstraße und den Ost-West-Verbindungswegen.
Lücke wird geschlossen
Auch rund um das GWH-Büro in direkter Nachbarschaft zur Kita Birkenallee geht es im Sommer mit den Bauarbeiten los. Auch dort wird eine wichtige Lücke im Wegenetz geschlossen. Nicht mehr auf Trampelpfaden durchs Gebüsch, sondern auf einem gut ausgebauten Fuß- und Radweg wird man vom GWH-Büro und der Kita Birkenallee zu den Häusern Akazienallee 42-46 und dann weiter bis zur Lindenallee laufen können. Auch hier bildet ein kleiner Platz mit Sitzgelegenheiten einen neuen Knotenpunkt neben dem Bürohaus. Zudem werden die Eingangsbereiche der Akazienallee 42 aufgewertet. Zukünftig sollen die Gebäude barrierefrei erreichbar sein, damit der Zugang insbesondere für ältere Menschen erleichtert wird.
Neue Bepflanzung
Außerdem sind Fahrradanlehnbügel und eine neue Beleuchtung geplant. Die Bepflanzung in den Beeten vorm Haus soll erneuert werden. So soll der Heckenblock vor dem Haus 42 entfernt und durch eine flache Bepflanzung mit Stauden ersetzt werden. Die Strauchbepflanzung in Abgrenzung zu den Garagen bleibt als Sichtschutz erhalten.
Integriertes Handlungskonzept
Die Maßnahme ist Teil des im Rahmen des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt (ehemals Soziale Stadt) unter Beteiligung aller Bewohner und Akteure am Baunsberg erarbeiteten Integrierten Handlungskonzepts. Neben einer besseren Orientierung im Wohngebiet ist der barrierearme Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes darin ein zentraler Schwerpunkt.
Maßnahmen vorgestellt
Um die Bewohnerinnen und Bewohnern wie gewohnt in die Planungen einzubeziehen, waren die Maßnahmen zur Umgestaltung des Platzes am GWH-Büro im Frühherbst vergangenen Jahres unter Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen in kleinen Runden im Beisein des Ersten Stadtrats Daniel Jung sowie Vertretern der Lenkungsgruppe vorgestellt worden.
Bei Interesse finden Sie Pläne auf der städtischen Homepage: https://www.baunatal.de/de/rathaus-politik/rathaus/stadtentwicklung/soziale-stadt/projekte-und-massnahmen.php
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Stadtteilmanagement Baunsberg wenden: Doreen Gerlach, Tel. 0561/4992-366, stm-baunsberg@stadt-baunatal.de
Bad Hersfeld Baunatal Borken Brand Corona Coronavirus Diebstahl Drogenfahrt Einbruch Feuerwehr Fritzlar Gudensberg Hephata Homberg (Efze) Kassel Kirchhain Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Marburg Marktflecken Frielendorf Melsungen Neukirchen Neustadt Polizei Polizei Kassel Polizeistation Fritzlar Polizeistation Homberg Polizeistation Melsungen Polizeistation Schwalmstadt Polizeistation Stadtallendorf Raubüberfall Sachbeschädigung Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt SPD Stadtallendorf Treysa Unfall Unfallflucht Vogelsbergkreis Willingshausen Winfried Becker Ziegenhain