SCHWALMSTADT-TREYSA. Gelegenheit zu beten, zu reden und zu schweigen geben die evangelische und katholische Kirche nach den Schüssen im Treysaer Aldi-Markt am Freitag ab 18:30 Uhr in der Stadtkirche Treysa, Kirchplatz 1.

© Symbolfoto: nh24
© Symbolfoto: nh24
SCHWALMSTADT-TREYSA. Gelegenheit zu beten, zu reden und zu schweigen geben die evangelische und katholische Kirche nach den Schüssen im Treysaer Aldi-Markt am Freitag ab 18:30 Uhr in der Stadtkirche Treysa, Kirchplatz 1.
©Grafik: pm/nh
„Frauen geben Hoffnung“
TREYSA (pm/Hephata). Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am Freitag, 4. März, ab 19 Uhr in der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa statt.
©Foto: Frank Wagner/Kirchenkreis Kirchhain/nh
Treffpunkt für Gemeinschaft, Lernen und Begegnung: Bischöfin unterzeichnet Absichtserklärung mit Kooperationspartnern
STADTALLENDORF. Ein neues Projekt soll eine ehemalige Kirche mit ganz besonderem Leben füllen: Fünf Kooperationspartner haben sich zusammengefunden, um in der früheren Herrenwaldkirche in Stadtallendorf (Kirchenkreis Kirchhain) einen „Spiel(t)raum“ zu verwirklichen – ein gemeinwesenorientiertes Konzept einer Spielkirche.
©Foto: Bistum Fulda / Burkhard Beintken / nh
Glockengeläut für den Frieden / Trauerbeflaggung angeordnet
SCHWALMSTADT. Der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber hat zur Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und zum gemeinsamen Gebet um eine baldige Einstellung der Kämpfe aufgerufen. Als Zeichen der Zusammengehörigkeit und der Hoffnung auf Frieden werden heute um 12 Uhr im gesamten Bistum Fulda die Glocken läuten.
©Foto: Jutta Neumann/nh
TREYSA (pm/Hephata). Ob zur Boosterimpfung für alle ab 12 Jahren oder auch für Erst- oder Zweitimpfungen: Beim vorerst letzten Impf-Aktionstag im Hephata-Kirchsaal in Schwalmstadt am Samstag, 19. Februar, sind noch einige wenige Termine frei.
Foto:Katholikenrat/be.scho/nh
FULDA. Ein Gedenken an die Opfer sexuellen Missbrauchs gestaltete der Katholikenrat des Bistums Fulda mit Dechant Stefan Buß am Sonntagabend im Fuldaer Dom. „Verzweiflung, Fassungslosigkeit, Wut und Enttäuschung kennzeichneten die Gefühle vieler Katholiken angesichts der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens“, so der Vorsitzende des Katholikenrates Steffen Flicker.
@Foto: Gregorian/ privat/nh
Kirchenkonzert unter 2G+ Regeln
ZIEGENHAIN. Am kommenden Freitag, dem 21.1.2022 organisiert die Kirchengemeinde Ziegenhain um 19 Uhr in der Schloßkirche ein 2G+ Konzert der besonderen Art.
©Foto: privat/nh
NEUKIRCHEN(KNÜLL). Mit Beginn des neuen Kirchenjahres am 28. November beginnt die Kirchengemeinde Neukirchen-Knüll auch ihr Leben im neuen Gemeindehaus, mit Kirche und Gemeindehaus als Nachbarn.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet um 12 Uhr ein Empfang im neuen Gebäude statt. Bis 16 Uhr steht die Gemeindehaus-Tür für Besucher offen.
©Foto: Stadt Homberg/Rolf Walter/nh
HOMBERG/EFZE. Den Sonnenuntergang während des Homberger Clobesmarktes auf dem Turm der Stadtkirche St. Marien in Homberg genießen, das können alle, die sich in der Tourist-Information der Reformationsstadt rechtzeitig dafür anmelden.
Die Schlosskirche in Ziegenhain © Foto: Gerhard Reidt
ZIEGENHAIN/NEUKIRCHEN. Am kommenden Wochenende macht das Benefiz-Projekt für Soloselbständige der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Dekanat Ziegenhain Station. Andreas Czerney (Bass) und Bezirkskantor Jens Koch (Orgel) präsentieren ein buntes Programm aus verschiedenen Epochen.
Photo by Susanne Jutzeler on Pexels.com
ZDF 37° berichtet über Aktionstag mit Kasseler Konfirmanden
KASSEL. Nicht nur prominente Personen, auch Jugendliche sind Opfer von Cybermobbing – Beleidigungen und Angriffen im Internet – ausgesetzt. Die ZDF-Reihe „37°“ greift das Thema in seinem aktuellen Beitrag auf. Bei einem Aktionstag zu Cybermobbing mit Kasseler Konfirmandinnen und Konfirmanden in der CROSS Jugendkulturkirche Kassel war dazu Ende September ein Filmteam zu Gast.
©Foto: Prof. Dr. Stephan Lessenich/nh
AG Toleranz lädt zu Vortrag und Gespräch in den Hephata-Kirchsaal
TREYSA. „Die Corona-Pandemie hat die Grenzen von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt aufgezeigt“, sagt der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich, seit Sommer neuer Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt (Main) und Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung IfS. Zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch ist der Soziologe am Donnerstag, 18. November, um 20 Uhr zu Gast im Hephata-Kirchsaal.
© Foto: Hephata Diakonie|nh
TREYSA. Jugendliche ab 13 Jahren und ältere Menschen, die noch nicht konfirmiert sind, können ab Herbst eine Konfirmanden-Gruppe der Hephata-Kirchengemeinde in Schwalmstadt-Treysa besuchen. Die Gruppe wird von Hephata-Pfarrerin Annette Hestermann und je nach Gruppengröße von weiteren Betreuern begleitet. Die Konfirmation wird im September 2022 sein.
©Foto: privat/nh
GROßROPPERHAUSEN. Am Sonntag, dem 26. September 2021, findet um 17 Uhr eine geistliche Abendmusik in der Ev. Kirche in Großropperhausen statt. Es singt die Dekanatskantorei Ziegenhain unter der Leitung von Bezirkskantor Jens Koch.
Bild von link: Paul Krell, Luca Dempwolf, Lea Fennel, Tina Werner, Diandra Koch. ©Foto: privat/nh
BORKEN. Auf einer Wiese, coronakonform im Freien, hinter der Kirche in Kleinenglis wurde kürzlich ein Jugendgottesdienst unter der Frage „Was bedeutet Erwachsenwerden? – Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven“ statt.
©Fotos: Schattner/nh
Spenden erbeten
WABERN. Seit über 260 Jahren befindet sie sich in der Evangelisch-reformierten Waberner Kirche: Die Orgel.
©Grafik: pm/nh
TREYSA. Am Mittwoch, dem 25. August 2021, von 14:30 Uhr bis 16.30 Uhr ist die Nachbarschaft der Altstadt Treysa – und natürlich auch alle anderen – eingeladen zu zwei Stunden „BOULE UND ME(E)HR – Kreatives rund um die Stadtkirche“.
Johannes Böttner © Foto: privat | nh
Niedensteiner Pfarrer zu Gast bei Tobias Sauer in Berlin
NIEDENSTEIN. Im Juli durfte Pfarrer Johannes Böttner bei Tobias Sauer im Windhauch Podcast, einer Gemeinschaftsproduktion des Netzwerkes Ruach.Jetzt und Midi – der Arbeitsstelle für kirchliche Entwicklung und diakonischen Profilbildung in Berlin, zu Gast sein. „Warum musste eigentlich erst Corona kommen, bevor wir in der Kirche sowas ausprobieren?“
©Foto: pö/nh
32.000. Besucherin Veronika Bauer war mit ihrer Familie zu Gast in der Türmerwohnung
HOMBERG/EFZE. Es wird wohl alle Zeiten ein Geheimnis bleiben, wie viele Menschen seit Bestehen des Kirchturms der Homberger Stadtkirche die 217 Stufen hinauf gestiegen sind, um den schönen Ausblick von der Altane des Kirchturms zu genießen.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|