Staatssekretär Mark Weinmeister übergab Fördermittelzusage
GUDENSBERG. Die Stadt Gudensberg erhält eine Förderung von 136.000 Euro zur Anschaffung eines umweltfreundlichen Fahrzeuges für den städtischen Bauhof.

@Foto: Stadt Gudensberg | nh
@Foto: Stadt Gudensberg | nh
Staatssekretär Mark Weinmeister übergab Fördermittelzusage
GUDENSBERG. Die Stadt Gudensberg erhält eine Förderung von 136.000 Euro zur Anschaffung eines umweltfreundlichen Fahrzeuges für den städtischen Bauhof.
©Foto: Stadt Gudensberg | nh
MADEN. Um den wachsenden Bedarf an Plätzen für die vorschulische Betreuung zu decken, plant die Stadt Gudensberg den Neubau einer Kindertagesstätte (Kita) im Stadtteil Maden. Jedoch wächst der Bedarf schneller, als geplant und gebaut werden kann.
©Foto: pm | nh
KIRCHHAIN | ALSFELD. Die Raiffeisen Waren GmbH & Co. Betriebs KG Alsfeld-Kirchhain hat zwei neue Prokuristen aus der Schwalm. Mit Wirkung vom 1. Juli 2019 wurde Kay Steder und Lothar George Prokura erteilt.
Die neuen Gesellen ©Foto: Kreishandwerker | nh
KASSEL | HOMBERG/EFZE. Eine Premiere gab es bei der Freisprechungsfeier der Dachdecker-Innung Kassel in Kassel. Erstmals erhielten die erfolgreichen Prüflinge ihren Gesellenbrief und einige zudem den Europapass. Dieser signalisiert, dass der Dachdecker bereits in einem oder mehreren EU-Ländern Berufserfahrungen gesammelt hat.
©Foto: pm | nh
BAD KARLSHAFEN. Nachdem der Querverschub der neuen Weserbrücke auf den neu erstellten Brückenunterbau ohne Probleme abgeschlossen werden konnte, wird die Brücke am Freitagmittag mit einer Ampelregelung wieder halbseitig für den Verkehr freigegeben.
©Foto: Hephata | nh
BREITENBACH AM HERZBERG. Suchtkranken Menschen ein Leben in zufriedener Abstinenz zu ermöglichen – das ist das Ziel des Herzberghauses in Breitenbach am Herzberg. Die Einrichtung der Hephata Diakonie ist das Zuhause von derzeit 34 Menschen. Einer der Bewohner hat der Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes (LWV), Susanne Selbert, einen Einblick in seine Wohngruppe gegeben.
©Symbolfoto: nh24
Regierungspräsidium kündigt Einschränkungen von Wasserentnahmen an
KASSEL | FULDA. Das Regierungspräsidium und die Unteren Wasserbehörden der Landkreise gehen aktuell davon aus, dass aufgrund der anhaltenden Trockenheit die Pegelstände an den nord- und osthessischen Gewässern in den Niedrigwasserbereich weiter sinken und eine Beschränkung der Wasserentnahmen unmittelbar bevorsteht.
©Foto: privat | nh
LEIMSFELD | TREYSA. „Zuhören. Beraten. Pflegen“ – so die Schlagworte, die sich das Team des neu gegründeten Pflegedienstes Athena auf die Fahnen geschrieben hat. Sonja Knauff und Stefanie Wick können auf eine jahrzehntelange Berufserfahrung im Pflegebereich zurückblicken und starteten Anfang Juli mit ihrem eigenen Unternehmen.
©Symbolfoto: nh24 | Wittke-Fotos
Dürre dämpft Ertragserwartungen für Winterweizen
FRIEDRICHSDORF. Das sonnige, trockene und sehr warme Wetter im Juni und der ersten Juli-Woche hat vor allem die Erwartungen für eine gute Weizenernte stark gedämpft, informiert der Hessische Bauernverband e. V.
©Foto: pm | nh
CDU-Bezirk beglückwünscht Parteinachwuchs
BAD AROLSEN. Bernd Siebert, Bezirksvorsitzende der CDU Kurhessen-Waldeck, beglückwünscht Florian Stieglitz (Korbach) zu dessen Wahl als Vorsitzender der Jungen Union Nordhessen. Der bisherige Vorsitzende Dominik Leyh (Malsfeld) hatte sein Amt zu Verfügung gestellt.
v. l.: Frederik Kreckler, Frederick Badur mit seiner Mutter Imke-Marie Badur ©Foto: Andreas Fischer | nh
KASSEL. Ein an der Uni Kassel erfundenes virtuelles Feuerlösch-System hilft bei der Ausbildung von Brandschutzhelfern und Feuerwehrleuten. Dabei kommuniziert ein realer Feuerlöscher mit einer virtuellen Trainingsumgebung, die Brände simuliert.
©Symbolfoto: nh24
NIEDERKLEIN. In der Nacht zu vergangenem Freitag waren Randalierer auf dem Gelände der Grundschule in Niederklein. Auf dem Dach der Grundschule landete ein Standventilator, der bei der Landung offenbar in seine Einzelteile zerfiel. Das Oberteil des Ventilators, dessen Herkunft ungeklärt ist, lag 20 Meter weiter auf einer Rasenfläche.
Jürgen Altenhof ©Foto: nh24 | Wittke-Fotos
HOMBERG/EFZE. Die Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder begrüßt die Erleichterungen beim Datenschutz für kleine und mittlere Unternehmen. Mussten Betriebe bisher ab 10 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten bestellen, so hat nun der Bundestag im „Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz“ die Regelung geändert.
©Foto: Staatskanzlei | nh
RENGSHAUSEN. Die Landfrauen Rengshausen wollen ein Gebäude, das die Gemeinde Knüllwald zur Verfügung stellt, für ihre Vereinsarbeit renovieren. Das Land Hessen unterstützt das Projekt mit einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro aus dem Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“
©Foto: Heiko Müller | nh
Sozialdemokraten fordern Lockerungen beim Denkmalschutz und bessere Förderung für Eigentümer
NIEDER-MOOS. Viele Ortskerne in den Dörfern und Städten des Vogelsbergkreises sind geprägt durch Fachwerkhäuser, bei denen Denkmalschutz immer wieder ein Thema ist.
©Foto: Kreishandwerker | nh
HOMBERG/EFZE. Die Fleischer-Innung Schwalm-Eder hat in einer Feierstunde ihre neuen Fleischergesellen freigesprochen. Obermeister Fritz Kästel (Trockenerfurth) gratulierte den neuen Gesellen im Namen der Innung und überreichte die Gesellenbriefe.
Im Stellwerk Brf von Bebra. Von links: Karina Fissmann, Kaya Kinkel, Ilse Koch und Daniel Stange. ©Foto: Rehn | nh
BEBRA. Zu einem Rundgang der ganz besonderen Art trafen sich kürzlich Kaya Kinkel (Bündnis 90/Die Grünen) und Karina Fissmann (SPD) – beide Abgeordnete im hessischen Landtag -, Bebras erste Stadträtin Ilse Koch und der Leiter der Stadtentwicklung Bebra Stefan Knoche.
©Foto: Steuber | Vogelsbergkreis
Landrat Manfred Görig: Niederschlagsmengen liegen weit unter dem Durchschnitt
LAUTERBCH. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit verbietet der Vogelsbergkreis – wie schon im vergangenen Jahr – ab sofort die Wasserentnahme aus Bächen, Flüssen und Seen.
©Foto: RDMH | nh
KIRTORF. Auf einem zentral gelegenen Grundstück in der Marburger Straße in Kirtorf wird in den nächsten Monaten eine neue Rettungswache entstehen. Der DRK Rettungsdienst Mittelhessen im Vogelsbergkreis (RDMH) baut dort in Massivbauweise eine Rettungswache mit einer Gesamtfläche von rund 277 Quadratmetern, die den Anforderungen an den modernen Rettungsdienst gerecht wird.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|