©Foto: Mario Bechtel | nh
BerufsschulCampus fördert Artenschutz in der Schwalm
SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN. In den Stockwiesen in Ziegenhain steht seit Kurzem ein neuer Storchenmast mit Nistplattform. Schülerinnen und Schüler des BerufsschulCampus Schwalmstadt errichteten ihn gemeinsam mit dem Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e. V. und der Stadt Schwalmstadt. Der Mast soll dem Weißstorch, der in der Region jahrzehntelang fehlte, einen weiteren Brutplatz bieten.
Das Projekt „Dem Weißstorch auf der Spur“ wurde von den Lehrkräften Simon Krausmüller und Mario Bechtel initiiert und im Rahmen einer Projektwoche umgesetzt. Ziel war es, den Lebensraum des Weißstorches kennenzulernen und den praktischen Naturschutz in der Region zu fördern.
Unter Anleitung des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm e. V. und mit Unterstützung von Ortslandwirt Hans-Wilhelm Hainmüller bauten die Teilnehmenden zunächst eine Nistplattform aus Naturmaterialien. Anschließend wurden die Fundamentarbeiten mit Hilfe des städtischen Bauhofs ausgeführt. Am 27. Oktober 2025 konnte der Mast schließlich mit Unterstützung von Jörg Haafke und Alfred Kuhn vom Förderverein aufgerichtet werden.
Schulleiter Ralf Klinder lobte die gemeinsame Arbeit: „Es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee gemeinsam etwas Bleibendes entsteht.“ Der neue Storchenmast sei ein sichtbares Zeichen für gelebten Naturschutz und könne künftig auch von Kindergärten und der benachbarten Carl-Bantzer-Schule als Lernort genutzt werden. Für das Frühjahr ist eine Informationstafel geplant.
Das Projekt zeige, so Klinder weiter, wie berufliche Bildung, kommunales Engagement und Naturschutz erfolgreich ineinandergreifen können – und wie junge Menschen aktiv zum Klima- und Artenschutz beitragen. (wal)








