
©Wittke-Fotos-nh24
Baum am Museum der Schwalm gepflanzt
SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN. Am Samstag wurde auf der Grünfläche gegenüber dem Museum der Schwalm, in unmittelbarer Nähe zum Paradeplatz in Ziegenhain einer der ersten Bäume der Kampagne „Klima-Bäume für Schwalmstadt“ gepflanzt. Die Aktion fand zeitgleich mit dem 5. Bauernmarkt statt, der trotz trüben und regnerischen Wetters Besucherinnen und Besucher anzog.
Die Pflanzung erfolgte in Kooperation von Stadt Schwalmstadt, Jörg Haafke vom Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e. V. und der Umwelt-AG des Schwalmgymnasiums unter Leitung von Lehrerin Tanja Neiber. Mit dabei waren unter andrem auch Dekan Christian Wachter, Bürgermeister Tobias Kreuter, Ortsvorsteher Burkhard Walz, sowie die Stadträte Lothar Ditter und Gerhard Reidt.
Grundlage war ein Beschluss des Magistrats vom Montag, der die Mitwirkung der Stadt und die finanzielle Unterstützung für die Realisierung freigegeben hatte.

Mit dem Start der Kampagne erhielten Bürger, Vereine, Gremien, Schulklassen, Gruppen, Firmen und Initiativen die Möglichkeit, selbst Vorschläge für Standorte von Klima-Bäumen zu machen. Bevorzugt sollten diese im öffentlichen Raum und innerhalb der Siedlungsbereiche liegen. Zudem wurden Baumpatenschaften eingeführt, um die Finanzierung zu unterstützen. Eine Patenschaft kann für 500 EUR übernommen werden.
Darin enthalten sind Baum, Pflanzung sowie als Identifikationsmerkmal eine Basaltsäule aus dem Schwalmstädter Steinbruch an der Landsburg.
Die Aktion knüpfte nicht nur an die „7000 documenta-Eichen“ von Joseph Beuys in Kassel an, sondern unterstrich auch die künstlerischen Ambitionen Schwalmstadts und die Verbindung zur documenta-Stadt. Auch das bevorstehende Jubiläumsjahr Treysas sollte mit weiteren Pflanzungen begleitet werden – als nachhaltiges Zeichen für kommende Generationen mit einem breiten Partizipationspotenzial.
Spende vom „Schwälmer Brotladen“
Für einen der ersten offiziellen Klima-Kampagnen-Bäume hatte der „Schwälmer Brotladen“ mit Lena Dippel, Irina Viehmeier und Mitarbeiter Michael Seeger eine Linde beigesteuert. Die Basaltsäule stellte die Stadt Schwalmstadt. Bereits am 4. Juni hatte der Förderverein Kulturlandschaft Schwalm e. V. im Rahmen einer Pilotpflanzung an der Zufahrt zum Haaße-Hügel die Kosten für eine weitere Pflanzung übernommen.

Idee entstand in Kooperation
Die Idee zum Projekt „Klimabäume für Schwalmstadt“ war bei den gemeinsamen „Baumgeflüster“-Aktionen des Schwalmgymnasiums und des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm e. V. entstanden. Die Stadt Schwalmstadt wurde eingebunden, um weitere Bäume im Stadtgebiet zu pflanzen. Schon jetzt stehen ein Baum auf dem Gelände des Schwalmgymnasiums und einer an der Zufahrt zum Haaße-Hügel.
Ziel der Aktion war es, Luftqualität und Klima zu verbessern, mehr Schatten zu schaffen und das Stadtbild lebendiger zu gestalten. Gesucht werden weiterhin Standorte für neue Bäume sowie Menschen, Firmen, Schulen und Vereine aus Schwalmstadt, die das Projekt unterstützen möchten. Auch Pflanzungen im eigenen Garten sind möglich.
Kosten für einen Baum mit Basaltsäule: 500 Euro
Kontakt:
Bauamt Schwalmstadt
Steingasse 4, 34613 Schwalmstadt
E-Mail: bauamt@schwalmstadt.de
🌾 Bauernmarkt bot regionales Programm
Unabhängig von der Pflanzaktion fand auf dem Paradeplatz der inzwischen 5. Bauernmarkt statt, der heute noch bis 17 Uhr dauerte. Seit seiner Premiere im Jahr 2021 hat sich die Veranstaltung fest etabliert, berichtete Organisatorin Franziska Gonther, die rund 20 Händler in das Oval des Platzes brachte.
Zu den Angeboten gehörten frisches Obst und Gemüse, selbst gemachte Spezialitäten, Handwerkskunst sowie Mitmachaktionen für Kinder wie Kürbisschnitzen und Kerzenziehen. Wie in den Vorjahren konnten Besucher ihr selbst geerntetes Obst bei der „Saftique“ aus Witzenhausen zu Saft pressen lassen. Für die musikalische Begleitung sorgten die Wieraer Blasmusik sowie die Band „Take This“ mit Akustikmusik aus der Schwalm am Nachmittag. Auch das Rotkäppchen Maria-Lara Schmitt stattete dem Markt einen Besuch ab. (wal)




















