
©Foto: Lucas Heinisch | nh
Hephata-Werkstätten begrüßen zehn neue Teilnehmer in der Beruflichen Bildung
SCHWALMSTADT. Zehn Frauen und Männer haben ihre Berufliche Bildung im Berufsbildungsbereich (BBB) der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) der Hephata Diakonie begonnen. Gemeinsam mit Angehörigen und Mitarbeitenden wurden sie feierlich willkommen geheißen. Die Maßnahme dauert insgesamt 27 Monate.
Praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen
In den ersten drei Monaten lernen die Teilnehmenden Abläufe und Kolleginnen und Kollegen kennen. Anschließend folgt eine zweijährige Praxisphase mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Praktika. Finanziert wird die Qualifizierung in der Regel über die Agentur für Arbeit. Im Anschluss können Tätigkeiten innerhalb der Werkstätten, in Praktika oder in betriebsintegrierter Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aufgenommen werden.

Individuelle Förderung im Fokus
„In den kommenden 27 Monaten könnt ihr euch im Rahmen von Praktika ausprobieren. Dabei unterstützen wir euch und versuchen bestmöglich, allen Vorstellungen und Interessen nachzukommen“, erklärte Christian Kern vom Sozialdienst der WfbM.
Bereichsleiter Hans-Günter Kripko betonte die Bedeutung der individuellen Förderung: „Die Qualifizierung wird personenzentriert gestaltet. Wir verfügen über Mitarbeitende mit großem Erfahrungsschatz und ein gut strukturiertes Umfeld, insbesondere unsere Berufsschule.“
Rückgang der Teilnehmerzahlen
Die Zahl der Teilnehmenden hat sich im Vergleich zu 2018 etwa halbiert. Gründe seien laut Kripko zusätzliche Angebote der Agentur für Arbeit sowie ein höherer Unterstützungsbedarf vieler Interessenten. Dennoch bleibe die Kompetenz der WfbM in der Qualifizierung stark gefragt.

Das Bild
Freuen sich gemeinsam über den Start im Berufsbildungsbereich der WfbM (von links): Hans-Günter Kripko (Bereichsleiter WfbM), Marvin Seitz (BBB Hofgut Richerode), Claudia Kitz (Bildungsbegleitung Hofgut Richerode), Jannik Bässe (BBB Hofgut Richerode), Jonas Bornmann (BBB Hofgut Richerode), Nico Kleimann (BBB Metall), Finja Merkel (BBB Industriemontage), Larissa Dursun (BBB Hauswirtschaft), Christian Kern (Sozialdienst BBB), Cornelia Plock (Koordinationsperson BBB Hauswirtschaft), Jan Pietsch (Bildungsbegleiter BBB Metall), Alina Paluch (Bildungsbegleiterin BBB Industriemontage), Felicitas Koll (BBB Industriemontage), Chantal Schwalm (BBB Industriemontage), Ansgar Rückert (Bildungsbegleiter BBB Industriemontage), Moeez Bhatti (BBB Industriemontage), Lisa Balke (Bildungsbegleiterin BBB Gärtnerei), Sarah Jessica Hoffmann (BBB Gärtnerei), Chiara Griesel (BBB Gärtnerei) und Raja Liebermann (Tagesförderstätte). (wal)

