
©Foto: Frank Keller / nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Bei bestem Sommerwetter wurde das Weindorf an der Totenkirche in Schwalmstadt-Treysa um Ort der Vielfalt: Das Fest der Begegnung, organisiert vom Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde gemeinsam mit dem „Werkraum“ und Arbeit und Bildung e.V., lockte zahlreiche Besucher an.
Ein kreatives Mitmachprogramm, internationale Spezialitäten und Live-Musik sorgten für eine lebendige Atmosphäre. An der Filzstation unter Leitung von Larysa Rodionova entstanden bunte Filztulpen. Das Team des „Werkraums“ lud zum Nähen von Stoffherzen, Bedrucken von T-Shirts und Stöbern in Kinderbüchern ein. Arbeit und Bildung e.V. informierte über seine Kurs- und Workshopangebote.
Großen Andrang gab es bei den internationalen Speisen – afghanische, syrische, persische, kurdische und ukrainische Gerichte wurden frisch zubereitet und mit Rezepten zum Nachkochen präsentiert. „Das Essen war extrem lecker – die Schlangen sprachen für sich“, so die Veranstalter.









Für musikalische Stimmung sorgte die Band „Acoustic Six“, während Elena Levi mit einem Flashmob die Gäste zum Tanzen brachte. Wer sich sportlich betätigen wollte, konnte mit Sportcoach Michael Hennighausen seine Treffsicherheit am Basketballkorb testen.
Die Veranstalter ziehen ein positives Fazit: „Begegnung, Austausch und das gemeinsame Erleben von Vielfalt – genau darum ging es. Der Aufwand hat sich gelohnt. Wir wollen, dass Schwalmstadt ein guter Ort für alle ist, die hier leben.“ (wal)


