
©Wittke-Fotos-nh24
SCHWALMSTADT-TREYSA. Vom 10. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich die Ruine der Totenkirche in Schwalmstadt-Treysa erneut in ein stimmungsvolles Weindorf. Zum bereits 29. Mal lädt das beliebte Fest zum Genießen, Feiern und Verweilen ein.
Vor der historischen Kulisse präsentieren Winzer aus dem Rheingau erlesene Weine, Secco und Sekt. Ergänzt wird das Angebot durch alkoholfreie Erfrischungen sowie kulinarische Spezialitäten – von Flammkuchen über Käsevariationen bis zu Grillklassikern. Zum Auftakt am Donnerstag wird die Rheingauer Weinkönigin gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Kreuter das Fest offiziell eröffnen.

Musikprogramm an vier Tagen
Das musikalische Programm bietet auch in diesem Jahr Vielfalt:
- Donnerstag, 10. Juli: Afterwork-Party mit der Tanz- und Partyband Sunday, Einlass ab 17 Uhr, Eintritt 5 Euro.
Tischreservierungen sind möglich unter wts@schwalmstadt.de oder Tel. 06691 207-486. - Freitag, 11. Juli: Rock- und Partycoverband Dezibel, Einlass ab 18:30 Uhr, Eintritt 7 Euro.
- Samstag, 12. Juli: Maus Acoustic mit Rockklassikern im Akustik-Stil und Christian Bergmann & die NordHessen Drei mit Musik im Stil von Johnny Cash, Einlass ab 18:30 Uhr, Eintritt 7 Euro.
- Sonntag, 13. Juli: Eintritt frei!
10 Uhr Festgottesdienst,
11 Uhr Frühschoppen mit Hut-Ab,
15 Uhr Fest der Begegnung & Familiennachmittag mit multikulturellem Unterhaltungsprogramm und Livemusik von den Acoustic Six.
Das Weindorf zählt für viele zu den schönsten Veranstaltungen im Schwalmstädter Jahreskalender – ein Fest mit Flair, Musik und guten Gesprächen in einzigartigem Ambiente, heißt es in einer Pressemitteilung. (wal)

7 Kommentare
Das Weinfest ist einfach schön. Eine tolle Atmosphäre und gute Bands. Klein aber fein in einer magischen Umgebung.
In den alten Mauern der Totenkirche zu sitzen und ein Gläschen Wein zu trinken ist traumhaft, und es erweckt die Totenkirche zu neuem Leben.
Treysa hat da einen wunderschönen Veranstaltungsort und eine ganz besondere Kulisse.
Gibt es dort auch Theater?
Vielleicht könnte man eine Plane über die Mauern ziehen, so wie in der Stiftsruine in Bad Hersfeld?
Ich kenne mich in Treysa nicht aus. Ich habe zwar Totenkirche bei Google Maps gefunden, aber die ist keine Ruine. Wie lautet die Adresse der Ruine?
Edit: Die Totenkirche die ich bei Google Maps gefunden habe, scheint wohl doch die Ruine zu sein. Aber anscheinend steht die unter Denkmalschutz. Wie ist es kompatibel, Menschen gerade dort feiern und saufen zu lassen, wo ein denkmalgeschütztes Gebäude steht?
Kennen Sie die Stiftsruine in Bad Hersfeld?
Die ist glaub ich 100 Jahre älter als die Totenkirche und da finden 3monatige Theaterfestivals statt.
Nanu, wurde mein neuen Kommentar verschluckt? Die Totenkirche scheint die Ruine zu sein.
Jetzt müssen wir uns wieder mit der nächtlichen Dauerbeschallung für die drei Tage Arangieren und alle Fenster Verschließen um wenigstens ein bisschen den Lärm zu Reduzieren.
Warum man nicht ab 24:00 den Lärm Reduzieren könnte ist mir unerklärlich.
Meine Güte da findet mal ein Fest statt und es wird gemacht als würde die Welt untergehen. Ich hoffe sie gehen dann aber solidarisch auch auf sonst keinerlei Veranstaltung nirgendswo, weil dort gibt es ja schließlich auch Anwohner die unter „Lärm“ leiden.
Kommentare wurden geschlossen.