
©Foto: Jörg Haafke | nh
WILLINGSHAUSEN. „Holz ist eine gute Antwort auf die Klimakrise“, sagt Jörg Haafke, Vorsitzender des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm e.V. Mit der Ausstellung „Holz.Bau.Architektur“ sollen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes Holz vorgestellt werden.
Die Ausstellung ist Bestandteil der gemeinsam mit dem Schwälmer Dorfmuseum Holzburg angebotenen Veranstaltungsreihe „Von der Natur des Waldes“ und wird im Kulturhaus AnTreff in Willingshausen im Zeitraum vom 23. Mai bis zum 28. Juni gezeigt.
Für die Eröffnung der Ausstellung am kommenden Freitag, 19 Uhr konnten die Organisatoren Katrin Schmidt-Wagner zu einem Vortrag über den Holzbau gewinnen. Die Referentin ist Geschäftsführerin des Lauterbacher Unternehmens „Schmidt Hausbau“ und wurde für ihr besonderes Engagement in 2022 als LandHeldin ausgezeichnet. Sie wird ihre Erfahrungen mit dem Holzbau aus der Praxis ihres Betriebes vorstellen. Dabei wird sie auch erläutern, was Holzbau darüber hinaus noch kann und welche Chancen und Herausforderungen sie in ihrer Branche sieht. Ihre auf Holzbau spezialisierte Firma baut individuelle und hochwertige Holzhäuser – schlüsselfertig, mit Eigenleistung oder als Ausbauhaus.
„Mit der Ausstellung und dem Vortrag von Katrin Schmidt-Wagner möchten wir einen Beitrag zur Steigerung der Wertschätzung von Holz leisten“, erläutert Jörg Haafke. Denn das Bauen mit Holz sei aktiver Klimaschutz: „Holz ist ein wiederverwertbarer und energieeffizienter Bau- und Werkstoff. Er wächst vielerorts vor der Haustür, ist nachwachsend und ein wirksamer Kohlenstoffspeicher.“
Die Ausstellung stellt die ökologischen, architektonischen und konstruktiven Aspekte des Holzbaus dar, präsentiert Bauprojekte aus den Kategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“. Des weiteren werden Bauprodukte, Bausysteme oder innovative Planungs- und Baukonzepte im Kontext des Holzbaus gezeigt.
Die Ausstellung ist regulär an Samstagen zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet, weitere Besichtigungstermine können telefonisch unter 06697 1477 vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.
Zusatzinformationen zur Ausstellung
„Holz.Bau.Architektur“ präsentiert zeitgenössische Gebäude in Holzbauweise und zeigt mögliche Einstiege in den Holzbau auf. Sie soll Impulse für das Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit dem Bau- und Werkstoff Holz geben und so die Akzeptanz für Gebäude aus Holz erhöhen. Denn trotz offensichtlicher ökologischer und konstruktiver Vorteile sowie der architektonischen Möglichkeiten sind Wissensdefizite und Skepsis gegenüber dem Baustoff Holz bei Planern sowohl in der Lehre als auch bei berufstätigen Architekten weiterhin groß. Dies liegt vor allem daran, dass viele Besonderheiten bei der Planung von Holzbauten berücksichtigt werden müssen. Wer mit Holz plant, muss komplexe baurechtliche Nachweise erbringen, um der Bauphysik, dem Brandschutz und der Tragwerksplanung Rechnung zu tragen.
Das Bild
Holzrahmenbau kam auch in 2013 bei dem Umbau der Dorfmühlen-Scheune zum Kulturhaus Antreff zum Einsatz (Jörg Haafke)
