
©Foto: Thomas Martin | FF Niedenstein | nh
NIEDENSTEIN. Im Mittelpunkt der monatlichen Ausbildung der Niedensteiner Feuerwehrleute standen kürzlich drei Ausbildungsstationen mit unterschiedlichen Einsatzszenarien. Durchgeführt wurde die Übung am Feuerwehrhaus der Feuerwehr Niedenstein+Wichdorf, informiert Thomas Martin von der Feuerwehr Niedenstein.
Die teilnehmenden Einsatzkräfte wurden in drei gemischte Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe durchlief im Wechsel die drei Stationen, wobei rund 30 Minuten pro Einheit eingeplant waren.
Themen der Ausbildung waren die Bekämpfung von Vegetationsbränden, Maßnahmen bei Verkehrsunfällen und der Einsatz tragbarer Leitern. Stadtbrandinspektor Jan Hohmann stellte an der ersten Station die Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung vor und informierte über die Bedeutung ausreichender Flüssigkeitsaufnahme bei solchen Einsätzen.
An der zweiten Station wurde die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen behandelt. Unter der Leitung von Frank Römer lag der Schwerpunkt auf Absicherung, Stabilisierung von Fahrzeugen und dem Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät. Dabei wurden auch mögliche Gefahren für Einsatzkräfte thematisiert.

































An der dritten Station vermittelte Mario Grunewald den richtigen Umgang mit tragbaren Leitern – vom Abnehmen über das Aufstellen bis zum sicheren Besteigen. Auch das Einsteigen durch Fenster sowie der fachgerechte Rückbau wurden geübt.
Der praktische Teil zur Vegetationsbrandbekämpfung soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen. (wal)
