
©Foto: Feuerwehr | nh
Feuerwehr Oberurff-Schiffelborn blickt auf erfolgreiches Jahr zurĂĽck
BAD ZWESTEN-OBERURFF-SCHIFFELBORN. Die Freiwillige Feuerwehr Oberurff-Schiffelborn hat auf ihrer Jahreshauptversammlung eine rundum positive Bilanz fĂĽr das vergangene Jahr gezogen. WehrfĂĽhrer Sven Koch hob in seinem Bericht vor allem das starke Engagement der Jugendfeuerwehr sowie die hohe Einsatzbereitschaft der Einsatzabteilung hervor.
Ein besonderes Highlight war der dritte Platz der Jugendfeuerwehr beim Landesentscheid in Alsfeld. Bürgermeister Achim Siebert lobte die Nachwuchsabteilung für diese herausragende Leistung: „So ein Bericht ist selten, ihr könnt stolz sein auf das Erreichte.“
Einsätze und Ausbildung
Insgesamt wurde die Feuerwehr im vergangenen Jahr zu 37 Einsätzen alarmiert – eine geringere Zahl im Vergleich zum Vorjahr. Viele Einsätze gingen auf ausgelöste Brandmeldeanlagen in Sondergebäuden zurück und erwiesen sich glücklicherweise als Fehlalarme oder Bagatelleinsätze. Besonders hervorgehoben wurde ein Verkehrsunfall an der B 3-Kreuzung, bei dem Feuerwehrkräfte so umsichtig agierten, dass sie vom Radiosender hr4 als „Hessens Helden 2024“ ausgezeichnet wurden.
Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Einsatzbereitschaft besuchten Mitglieder der Einsatzabteilung 30 Lehrgänge und Seminare. Der hohe Ausbildungsstand spiegelt sich auch darin wider, dass 15 der 30 aktiven Mitglieder als Atemschutzgeräteträger einsatzbereit sind.
Engagement ĂĽber den Einsatz hinaus
Neben Einsätzen und Übungen war die Feuerwehr auch bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv – darunter der Hessentag, der Löwenlauf, das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager und der Kreissenioren-Nachmittag. Eigene Veranstaltungen wie der Gemeindepokal der Jugendfeuerwehr, der St. Martins-Umzug und die Nikolausfeier gehörten ebenfalls zum Jahresprogramm. Auch die Pflege des von der Feuerwehr betreuten Freizeitteichs nahm viel Zeit in Anspruch, insbesondere durch die Sanierung der Brücke.
Insgesamt leisteten die Mitglieder im vergangenen Jahr 8.343 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Während die Mitgliederzahlen in der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung leicht rückläufig waren, konnte die Jugendfeuerwehr sowie der Feuerwehrverein einen Zuwachs verzeichnen.
Beförderungen und Ehrungen
Im Rahmen der Versammlung wurden Fabian Priester, Jonas Jaklin und Anja Worch zu Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau befördert. Für ihre langjährige Mitarbeit im Feuerwehrverein wurden außerdem Mitglieder geehrt. Andreas Lödel und Lothar Seibel erhielten für ihren langjährigen Einsatz eine besondere Anerkennung: Sie wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Gemeindebrandinspektor Sven Aubel bedankte sich in seinen Schlussworten für die geleistete Arbeit und wünschte der Feuerwehr „noch viel Spaß bei den Feuerwehr-Veranstaltungen im Jahr 2025“.
Das Bild
stellv. WehrfĂĽhrer Bornkessel, WehrfĂĽhrer Koch, Vorsitzender der Gemeindevertretung Dr. Lanzke, BĂĽrgermeister Siebert, Fabian Priester, Anja Worch, Jonas Jaklin, Gemeindebrandinspektor Aubel, stellv. Gemeindebrandinspektor Dippel, stellv. WehrfĂĽhrer Knauff (wal)
