
©Foto: Feuerwehr / nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Die Feuerwehr Schwalmstadt-Treysa blickte in ihrer Jahreshauptversammlung auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück. Wehrführer Björn Bachmann berichtete, dass die Feuerwehr zu insgesamt 145 Einsätzen ausrückte.
Die geleisteten Dienststunden stiegen weiter an: 16.005,7 ehrenamtliche Stunden wurden in der Einsatzabteilung und der Jugendarbeit erbracht. Zudem absolvierten die Einsatzkräfte 56 Lehrgänge und 190 Standortausbildungen, wobei ein Schwerpunkt auf der Vorbereitung des Lückenschlusses der A 49 lag.
Stabile Mitgliederzahlen und Nachwuchsarbeit
Die Mitgliederzahlen der Einsatzabteilung blieben mit 66 Aktiven konstant, ebenso wie die der Jugend- und Kinderfeuerwehr mit 26 Jugendlichen und 15 Kindern. Um langfristig Nachwuchs zu sichern, sei weiterhin Engagement gefragt, betonte Bachmann. Die Jugendfeuerwehr erlebte 2024 zahlreiche Aktivitäten, darunter eine Zeltfreizeit in Hamburg als besonderes Highlight.
Investitionen in Infrastruktur und Ausrüstung
Stadtbrandinspektor Tim Köhler hob die hohe ehrenamtliche Leistung hervor: Mit 34.966 geleisteten Stunden entspreche das Engagement der Feuerwehr Schwalmstadt dem Einsatz von 17 Vollzeitkräften. Zudem investierte die Stadt in neue Feuerwehrbauten in Frankenhain und Trutzhain sowie in digitale Sirenentechnik und Rauchwarnmelder in allen Feuerwehrgerätehäusern.
Förderverein unterstützt mit zahlreichen Projekten
Der Vorsitzende des Fördervereins, Philipp Näser, berichtete von vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen. So wurden unter anderem T-Shirts für die Einsatzabteilung beschafft und Planübungsplatten mit Spenden lokaler Unternehmen finanziert. Weitere Aktivitäten umfassten die Organisation einer „Rettermeile“ auf dem Michaelismarkt, eine Stempelaktion für Kinder sowie die Beteiligung am Weihnachtsmarkt an der Totenkirche. Für 2025 stehen Anschaffungen wie eine Wärmebildkamera und Atemschutzübungsattrappen auf dem Programm.
Ehrungen und Beförderungen
Schwalmstadts Bürgermeister Tobias Kreuter dankte den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und unterstrich die Bedeutung der Mitgliedergewinnung. Gemeinsam mit Stadtbrandinspektor Tim Köhler nahm er folgende Ehrungen und Beförderungen vor:
Beförderungen:
- Mia Dreißigacker zur Feuerwehrfrau
- Dominik Schälicke und Timon Dierks zu Feuerwehrmännern
- Lea Sophie Noll zur Oberfeuerwehrfrau
- Sven Hofmann zum Oberfeuerwehrmann
- Berthold Schreiner wurde zum Gerätewart ernannt
Ehrungen:
- Mike Kern erhielt für 25 Jahre aktiven Dienst die Bronzene Plakette des Bezirksfeuerwehrverbandes Kurhessen-Waldeck.
- Andreas Röhrig wurde für 40 Jahre aktiven Dienst mit der Silbernen Plakette ausgezeichnet.
- Lea Sophie Noll erhielt das Leistungsabzeichen in Eisen.
- Dominik Grünitz wurde mit dem Leistungsabzeichen in Gold geehrt.
- Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Treysa erhielten Dominik Grünitz und Florian Hübner das Ehrenzeichen in Bronze.
Neuer stellvertretender Vorsitzender
Bei der Neuwahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins wurde Florian Hübner in das Amt gewählt.
Mit einem positiven Fazit und ambitionierten Plänen für 2025 endete die Versammlung. (wal)
