
©Foto: Feuerwehr | nh
GUDENSBERG. Mitglieder der Feuerwehren der Stadt Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis hielten kürzlich ihre Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Gudensberg-Dissen ab. Stadtbrandinspektor Markus Iffert und seine Stellvertreterin Katrin Möbus zogen eine Bilanz des vergangenen Jahres.
Einsätze und Ausbildung
Im Jahr 2024 rückten die Feuerwehren zu 103 Einsätzen aus, darunter 21 Brände, 51 Hilfeleistungen und 31 Fehlalarme. Besondere Einsätze waren ein MANV10-Einsatz nach Reizgasfreisetzung in einer Schule in Fritzlar und ein F3Y-Einsatz nach einem Brand eines Wechselrichters. Die Einsatzkräfte absolvierten 142 Lehrgänge und Seminare, darunter 76 an der Hessischen Landesfeuerwehrschule.
Investitionen und Projekte
Der Umbau des Feuerwehrhauses in Obervorschütz wurde abgeschlossen, für den Standort Deute begannen die Planungen. Zur besseren Einsatzkoordination wurden iPads mit der Software „Rescue Tablet“ eingeführt. Zudem wurde ein neuer GW-L KatS-Unimog übernommen, der bereits im Starkregeneinsatz im Reinhardswald genutzt wurde. Die neue Drehleiter wurde am 15. Februar 2025 übergeben.
Nachwuchsarbeit
In der Jugendfeuerwehr engagierten sich 94 Jugendliche, die 15.421 Stunden Ausbildung und Jugendarbeit leisteten. Höhepunkte waren die Tannenbaumaktion, der „Mister X Day“ sowie ein Kreiszeltlager. Ein Ausflug in den Freizeitpark Fort Fun zählte ebenfalls zu den Höhepunkten. Die Kinderfeuerwehr verzeichnete 84 Mitglieder.
Würdigung und Ausblick
Bürgermeisterin Sina Massow würdigte das Engagement der Feuerwehrleute und sagte weitere Unterstützung zu. Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar lobte die Personalstärke und Ausbildung der Feuerwehr Gudensberg, während der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Oliver Klatte die Jugendarbeit als vorbildlich im Schwalm-Eder-Kreis bezeichnete.
Ehrungen und Beförderungen
Zahlreiche Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.
Anerkennungsprämien:
- 10 Jahre: Niklas Brandebusemeyer (OV), Romina Eubel (Dorla), Jonas Gerhold (Maden), Steffen Lucas (Maden), Dennis Schleifenbaum (Gdbg), Oliver Sohl (Gdbg)
- 20 Jahre: Georg Böhm (Dorla), Jonathan Naar (Gleichen), Michael Schmidt-Bratfisch (Maden), Jörn Schneider (Gleichen), Mike Urbanek (Gleichen), Axel Wessel (Maden)
- 30 Jahre: André Heß (Gdbg), Markus Iffert (OV)
- 40 Jahre: Egbert Sohl (Gdbg), Christian Sölzer (Gdbg)
Silbernes Brandschutzehrenzeichen: Dirk Schneider (Gudensberg), Alexander Ahlborn (Gudensberg), Marcel Schomberg (Dorla), Jörn Schneider (Gleichen), Peter Pucelik (Maden), Jean Meyer (Maden), Carolin Müller (Dissen), Yvonne Völske (Dorla), Lars Völske (Dorla), Lars Höhle (Dorla), Axel Wessel (Maden)
Floriansmedaille in Silber: Heike Heyser, Daniel Kothe
Floriansmedaille in Gold: Veronika Bohlander
Beförderungen:
- Löschmeister: Kai Rudolph (OV), Matthias Vratz (OV), Sabine Iffert (OV)
- Oberlöschmeister: Dennis Schleifenbaum (Gudensberg), Steffen Lucas (Maden), Axel Wessel (Maden)
- Hauptlöschmeister: Lars Höhle (Dorla), Marvin Happel (Gudensberg), Jan Richter (Maden)
- Brandmeister: Alexander Ahlborn (Gudensberg), Christoph Hiebsch (Gudensberg)
- Oberbrandmeister: André Heß (Gudensberg)
Stadtbrandinspektor Markus Iffert dankte abschließend allen Feuerwehrangehörigen, Unterstützern und der Stadtverwaltung für ihre engagierte Zusammenarbeit im Jahr 2024. (wal)

