
©Foto: Hephata / nh
SCHWALMSTADT | MÜNCHEN. An vier Tagen im Mai beackert ein inklusives Team aus Lehrkräften und Schülern der Hephata-Berufsschule landwirtschaftliche Themen ausnahmsweise weder am Schulstandort in Treysa noch auf dem Hofgut Richerode. Stattdessen wird das innovative Bildungskonzept „Lernacker“ kurzzeitig nach München verlegt – zur Munich Creative Business Week (mcbw).
Die an der Berufsschule entwickelte Lern-App hatte im vorigen Spätsommer die Expertinnen-Jury des Universal Design Awards derart begeistert, dass der „Lernacker“ mit einem der sehr selten verliehenen „Gold Awards“ ausgezeichnet worden ist. Als Geschäftsführerin des Instituts für Universal Design war es Carolin Pauly deshalb besonders wichtig, das Projekt der Hephata Diakonie im Rahmen der Preisträger-Ausstellung bei der Munich Creative Business Week (mcbw) prominent zu platzieren.
Das inklusive Team aus Lehrkräften und Schülern wird deshalb bei der Ausstellungseröffnung im Oskar-von-Miller-Forum präsent sein und am Samstag, 10. Mai, zwischen 11 Uhr und 16 Uhr an Tablets sowie an mehreren Gaming-PCs das Projekt vorstellen. Das Besondere an dem Konzept ist nämlich die Verzahnung des bekannten Computerspiels „Landwirtschafts-Simulator“ mit eigens erstellen Lerninhalten in der App „Lernacker“.
Auch am darauffolgenden Sonntag, 11. Mai, wird das Team vor Ort präsent sein und den Gästen der Munich Creative Business Week das Konzept erklären. Ein kleinerer Teil des Teams bleibt bis zum Dienstag, 13. Mai, in München und gestaltet dann ab 9:30 Uhr einen Fachvortrag sowie Kleingruppen-Gespräche an Tischen. „Für uns ist die Teilnahme an der Munich Creative Business Week eine weitere tolle Chance, unser Konzept zu präsentieren und zudem Rückmeldungen von Fachleuten für weitere Verbesserungen zu erhalten“, sagen die an der Präsentation beteiligten Lehrkräfte Kim Bauer, Kerstin Seeger, Lorenz Margraf und Christian Hauser. Die mcbw ist Deutschlands größtes Designevent und widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Grenzen überwinden durch Design“.
Neben dem „Lernacker“ präsentiert die Hephata Diakonie im zentral in München gelegenen Oskar-von-Miller-Forum auch das Projekt „Jubiläums-Bänke“ für den Schwalm-Eder-Kreis, das die Stiftung der Kreissparkasse Schwalm-Eder ins Leben gerufen hatte. In diesem Rahmen hatte die Stiftung 116 Sitzbänke von der „Für Uns-Manufaktur“ der Hephata Diakonie gestalten, fertigen und aufstellen lassen. Das Projekt war mit einem „Consumer Award“ beim Universal-Design-Preis 2024 ausgezeichnet worden. „Der Kreissparkasse sind wir nicht nur dankbar für die Kooperation bei diesem Projekt ihrer Stiftung, sondern auch für eine Spende in Höhe von 1.500 Euro, mit der sie die Beteiligung unserer Berufsschule an der diesjährigen mcbw möglich macht“, sagt Johannes Fuhr als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Hephatas.
Das Bild
Innovatives Bildungskonzept: Schüler Jonas Weber und Lehrer Christian Hauser sind Teil des inklusiven Teams der Hephata-Berufsschule, das den „Lernacker“ in München präsentieren wird. (pm)


