![Feuerwehr Frielendorf: Weniger Mitglieder und weniger Einsätze](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/02/1-JHV2025-002-1.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Frielendorf 2025 © Foto: Frielendorf|nh
Gemeinde investiert in Neubauten
FRIELENDORF. 255 Einsatzkräfte, 70 Einsätze, 134 Lehrgänge – eine Bilanz, die sich sehen lassen kann. Jüngst trafen sich die Einsatzkräfte und zahlreiche Gäste der Feuerwehr Frielendorf zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung. Gemeindebrandinspektor Christian Nill konnte vom Rednerpult auf ein sprichwörtlich volles Haus blicken.
In seinem Jahresbericht ging Nill unter anderem auf die Mitgliederentwicklung ein. Mit 255 Einsatzkräften zähle man zwar im Altkreis Ziegenhain zu einer der größten Wehren, dennoch müsse man auch im Marktflecken einen Rückgang verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 26 Aktive weniger. Aktuell leisten in den 12 Feuerwehren 207 Männer und 48 Frauen ehrenamtlich Dienst.
Es gibt sehr mitgliederstarke Wehren auf der einen Seite, aber auch Wehren an der Mindestgrenze auf der anderen Seite. „Ich bleibe hier bei meinem Credo: Attraktiver Feuerwehrdienst ist die Voraussetzung für stabile Mitgliederzahlen!“, so Nill. Im Vergleich zum Vorjahr mussten die Frielendorfer zu weniger Einsätzen ausrücken. Es gab 13 Brandeinsätze. 34 Technische Hilfeleistungen, 8 Brandmeldeanlagen, 15 Brandsicherheitsdienste und Dienstleistungen. 16 der 70 gefahrenen Einsätze waren Fehlalarme. Die Themen Türöffnungen, Tragehilfen für den Rettungsdienst sowie Smartphone-Notrufe waren auch 2024 dabei. „Erfreulich ist, dass die Anzahl im Vergleich zu 2023 auf 11 halbiert wurde und wir bei den Türöffnungen auch wirklich schwer kranke oder verletzte Menschen retten konnten“, sagte der Gemeindebrandinspektor.
Bürgermeister Jens Nöll warf einen Blick auf die großen Beschaffungen und Investitionen im vergangenen Jahr. Zwei Fahrzeuge konnten in Dienst gestellt werden. 76.000 Euro investierte die Gemeinde in den Bereich Atemschutz, 71.000 Euro in Bekleidung. Für die kommenden Jahre stehen Neubauten und Umbauten von Feuerwehrhäusern als große Posten auf der Agenda.
Auch 2025 werde die Gemeinde weiter in den Brandschutz investieren, sei es Gebäude, Bekleidung, Atemschutz oder Fahrzeugtechnik. „Jeder Euro, der in die Feuerwehr investiert wird, ist in die Sicherheit unserer Bevölkerung gut angelegtes Geld“, betonte Jens Nöll.
Isabelle Vaupel, die Vorsitzende der Gemeindevertretung, bedankte sich bei den Feuerwehrleuten für das Engagement im vergangenen Jahr. Sie sei in letzter Zeit doch immer wieder erstaunt gewesen, wie scheinbar hilflos und schwach die Gesellschaft geworden sei. So mancher Baum entpuppe sich dann doch eher als Ästchen und ein Feuerwehreinsatz sei in ihren Augen vollkommen überflüssig, meint Vaupel nachdenklich: „Aber auch hier helft Ihr pflichtbewusst und geduldig. Dafür habt Ihr meinen höchsten Respekt.“
Man arbeite kommunalpolitisch weiterhin daran, die Rahmenbedingungen für die Frielendorfer Feuerwehren stetig zu verbessern, versprach die Vorsitzende der Gemeindevertretung: „Aber – und das darf nicht verschwiegen werden – stellt der Ausbau von Feuerwehrhäusern und die Anschaffung neuer Fahrzeuge eine Herausforderung und Kraftanstrengung dar.“ In dem Zusammenhang hofft Vaupel auf Hilfe der Landesregierung. (pm/beg)
Ehrungen
Silbernes Brandschutzehrenzeichen:
- Sasche Schönfeld
- Markus Becker
- Susanne Schnaudt
- Anna Nill
- Sven Hofmann
- Heiko Ille
- Carsten Euler
Goldenes Brandschutzehrenzeichen:
- Wilfried Pfaff
Beförderungen
Löschmeister
- Timo Ritter
- Christoph Ganß
- Kevin Ganz
- Jan-Erik Viehmann
- Nikolai Loos
Oberlöschmeister
- Martin Bipper
Brandmeister
- Kevin Boppert
Hauptbrandmeisterin
- Sarah Schmerer
![](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/02/GundiHummel.gif?resize=1170%2C244&ssl=1)