![SV Allendorf/L.: Neue Projekte und sportliche Erfolge](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/02/2025-01-24-K-HJ-BR-Pf-2.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
©Foto: privat | nh
SCHWALMSTADT-ALLENDORF. Der Turn- und Sportverein 1922 Allendorf/L. e.V. blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Vorsitzender Jürgen Berger berichtete während der letzten Jahreshauptversammlung über zahlreiche Entwicklungen und sportliche Aktivitäten.
Dank Crowdfunding der VR Bank HessenLand und 30 Spendern konnte ein modernes Bewässerungssystem angeschafft werden. Der „Regenkönig“ ersetzt die über 40 Jahre alte Anlage und sorgt nun automatisch für die Bewässerung des Fußballplatzes.
Auch das Yoga im Freien wurde nach einer erfolgreichen zweiten Saison fortgesetzt. Sportlich gab es positive Entwicklungen im Jugendbereich: Mit der Gründung der JSG Landsburg/Niedergrenzebach konnte der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Seit dem Sommer trainieren dort eine E-Jugend sowie zwei F-Jugendmannschaften. Insgesamt nehmen bis zu 27 Jungen und 7 Mädchen regelmäßig am Training teil.
![](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/01/gif_dinkel_nh24.gif?resize=800%2C450&ssl=1)
Die erste Fußballmannschaft des TSV Allendorf/L. hat sich mittlerweile im oberen Tabellendrittel der Kreisliga A etabliert. Ferner waren die Gymnastikgruppe und die „Zappelfüße“ mit mehreren Auftritten aktiv. Ein weiterer Höhepunkt war die erstmals durchgeführte Kinderolympiade, die großen Anklang fand.
Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit machte der Verein Fortschritte: Mit Fördermitteln der UEFA und Unterstützung durch Elektro Schäfer wurde auf dem Dach des Sporthauses eine Photovoltaikanlage installiert. Damit setzt der TSV Allendorf/L. nach Heizungserneuerung, Dachisolierung und Umstellung der Flutlichtanlage auf LED weiterhin auf Klimaschutz. Zudem wurde das Sporthaus an das Glasfasernetz angeschlossen, und mit der Unterstützung der Firma ITfM soll bald freies WLAN im öffentlichen Bereich verfügbar sein.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Reinhard Pflüger (25 Jahre) und Klaus Heyde (50 Jahre) geehrt. (wal)