HOMBERG (EFZE). Mit einer Informationsveranstaltung in der Homberger Stadthalle fiel am 30. Januar 2025 der Startschuss für das Jubiläumsjahr „500 Jahre Homberger Synode – 500 Jahre Reformation“. Bis zum Reformationstag am 31. Oktober 2026 sind zahlreiche Veranstaltungen in Homberg und der Region geplant.
Vielfältiges Programm über das gesamte Jahr
Das Jubiläumsjahr umfasst Vorträge, Konferenzen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte und Kunstinstallationen. Besonders Schulen, Vereine und Kirchen beteiligen sich mit eigenen Projekten. Die Kleine Bühne Schwalm-Eder bringt erneut ihr „Synoden-Schauspiel“ auf die Bühne, während Studierende der Kunsthochschule Kassel eine interaktive Installation in der Stadtkirche gestalten.
Musikalisch reicht das Spektrum von Bach-Kantaten und der Johannespassion bis zu Gospelkonzerten und einer Chornacht, an der Chöre aus der ganzen Region teilnehmen können. Bezirkskantor Andrej Romanov kündigte zudem eine Klangreise durch den Kirchenkreis an.
Sportlich wird es im Mai mit der 10. SELKiade, einer bundesweiten Jugendveranstaltung der Selbstständig-Lutherischen Kirche mit etwa 400 Teilnehmern. Eine Radtour auf den Spuren der Reformation führt auf 165 Kilometer durch den Schwalm-Eder-Kreis und den Kreis Hersfeld-Rotenburg.
Für Kinder gibt es das Projekt „Meine Kirche feiert Geburtstag“, bei dem sie mit Eichhörnchen Philipp die Reformation entdecken können.
Feierlicher Auftakt und Abschluss
Das Jubiläumsjahr beginnt im Februar 2026 mit einem Festakt in der Stadtkirche, bei dem ein Vertreter der Hessischen Landesregierung erwartet wird. Der Reformationsgottesdienst am 31. Oktober 2026 mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann bildet den Abschluss.
Ein großes Bürgerfest wird sich von der Altstadt bis in die Freiheit erstrecken, und die Stadt Homberg plant eine internationale Tagung mit Reformationsstädten.
Ein umfangreicher Veranstaltungskalender mit allen Terminen und Hintergrundinformationen wird im Oktober 2025 veröffentlicht. (wal)