
©Symbolfoto: dapd
LAUTERBACH / ALSFELD. Bleibt das Medizinstudium ein Traum oder kann ich vielleicht mit einem 2er-Abi-Schnitt doch noch Hausarzt werden? „Ja, das geht“, sagt Carina Diezemann von der Fachstelle „Gesundheitliche Versorgung“ beim Vogelsbergkreis.
„Das Land Hessen setzt nämlich sein Landarztprogramm fort: Ab dem Wintersemester 2023/24 kann man Medizin studieren – ganz ohne Numerus clausus. Bedingung ist: Man muss später als Hausarzt im ländlichen Raum oder als Facharzt im Gesundheitsamt arbeiten“, schildert Diezemann im Interview. Das Bewerbungsportal ist noch bis zum 28. Februar freigeschaltet.
Warum startet das Land eine solche Bewerbungskampagne?
Diezemann: Gestärkt werden sollen die hausärztliche Versorgung und der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Hessen, denn eine spätere Tätigkeit in einem dieser Bereiche ist Voraussetzung für den Zugang zu den quotierten Plätzen für ein Studium der Humanmedizin. Es werden also ganz gezielt Interessierte angesprochen, die später als Hausarzt im ländlichen Raum oder als Facharzt im Gesundheitsamt arbeiten wollen.

Der NC spielt keine Rolle bei der Bewerbung – was aber ist entscheidend?
Diezemann: Richtig, in dem zweistufigen Auswahlverfahren steht nicht der Notendurchschnitt des Bewerbers im Fokus, vielmehr kommt es auf die persönliche und die fachspezifische Eignung an. Förderlich sind zum Beispiel Erfahrungen in einschlägigen Ausbildungen, beruflicher Tätigkeit, im Ehrenamt oder im Freiwilligendienst. Die Studienplätze werden in einem zweistufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren durch das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege vergeben. Studienstart ist im Oktober 2023.
Wie viele quotierte Plätze stehen eigentlich zur Verfügung?
Diezemann: Insgesamt werden 7,8 Prozent der hessischen Medizinstudienplätze an den Unis in Frankfurt, Gießen und Marburg reserviert. Das sind bis zu 6,5 Prozent für spätere Hausärzte und bis zu 1,3 Prozent für eine spätere Beschäftigung in einem der 24 hessischen Gesundheitsämter. Während des Studiums werden die Studenten im Rahmen des „Hessischen Weges“ von den drei beteiligten Unis mit einem besonderen Seminar- und Mentorenprogramm unterstützt und so auf ihre spätere Tätigkeit gezielt vorbereitet. Der Vogelsbergkreis und die niedergelassenen Hausärzte werden sich hieran aktiv beteiligen.
Apropos späteres Wirken – welche Bedingungen müssen nach dem Studium erfüllt werden?
Diezemann: Der Studienplatz ist an klare vertragliche Bedingungen geknüpft. Nach ihrer fachärztlichen Weiterbildung in den Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen werden die ausgebildeten Ärzte ihren Beruf vertragsgemäß für zehn Jahre in einer medizinisch unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region oder im öffentlichen Gesundheitsdienst ausüben. (pm)

17 Kommentare
Jeglicher Ansatz einer sachlichen Diskussion zum Ursprünglichen Thema wurde im Keime erstickt. Und das in nur knapp 24 Std.
Sehr schade.
Was genau ist ihr Anliegen? Jeder gibt, genau wie Sie, seine Meinung ab und fertig.
@ klara_FALL
Zu Ihrer „ Frage“ an mich: Nachhaltigkeitsperformance, Imperialismus, Die Krümmung der Erde, Suborientalisches Verhalten und Last but Not least .. GUTES Zeitmanagement und die Zeitverschwendung ihre Frage wirklich zu beantworten. 😉
Geht doch, das hätten Sie eben von Anfang klar kommunizieren müssen. Macht mehr Sinn als ihr ständiges Gejammer.
Ich liebe deinen Humor und die peilt es noch nicht mal 🤣🤣🤣 👍👍👍👍
Wer zuletzt lacht, Carmen 😂
Dafür müsste man Gelesenes auch verstehen. Für dich mach ich einen Strich auf dieser endlos langen Liste „Schwachköpfe“
Wie so oft haben die meisten wieder nur die Überschrift gelesen und schreiben direkt wieder von ihren Verschwörungstheorien. Das Problem sind nicht fehlende Medizinstudenten, sondern die Hausärzte auf dem Land. Und wenn man so liest was in der Schwalm für Menschen leben, wundert es mich nicht, dass keiner Lust hat später hier als Arzt zu praktizieren. Aber vielleicht macht es ja der Nachbar aus Wasenberg „schwarz“, von Privat zu Privat, damit der Jochen nicht zu einem Arzt ohne 1,0-Abi oder gar einem ohne deutschen Abschluss gehen muss.
Was ist mit Ihnen los? Nennen sich Steuerfahnder obwohl sie gar keiner sind, weil ein echter Steuerfahnder würde nicht so einen Namen verwenden. Weil er nämlich nicht stolz ist darauf, dem Büger hinterzsuchnüffeln und praktisch gesetzlich auszurauben. Das ist halt ein Broterwerb wie Gefängniswärter oder Klofrau. Aber sie verwenden den Namen, weil sie nicht koscher sind, anders kann man sich diesen Spruch nicht erklären
Der Wasenberger eben, Steuerfahnder holen das Geld, das schuldhafte, betrügerische Steuerhinterzieher unterschlagen haben. Es ist ein Beruf, der wie ein Polizist oder Zollfahnder nötig ist, um dem Staat zu geben was er braucht, um eine gewisse Gleichheit zu erreichen. Steuerfahnder werden Sie nur dann zu fürchten haben, wenn Sie über ein unklares, beträchtliches Vermögen haben. Man erinnere sich an die Steuerfahnder-Affäre der Hessischen Landesregierung unter Roland Koch.
Ich bin dafür, dass jeder Arzt oder Chirurg werden kann, auch ohne Abschluss! Funktioniert ja in der Politik auch. 🫢
Natürlich sagen „ like“ und „dislik“ nichts darüber aus ob jemand recht hat oder nicht. Deswegen bediene ich mich auch nicht dieser Option ( Button.) Ich sehe diese Plattform als Diskussionsplattform und bei Diskussionen gibt es nun mal keinen Sieger und jemanden wegen seiner Meinung „ nieder zu machen“ finde ich auch falsch. Fraglich bleibt warum der/die User/in (Skeptiker2023) seine Befürchtung äußerst.Sind es seine Erfahrungen die Er hier machen musste? Dann finde ich es sehr schade. Jedem steht es frei seine Meinung zu äußern ohne danach nieder gemacht zu werden. Ich denke, dass die Administratoren es auch nicht durchgehen lassen. Zurück zum Thema: Warum sollte jemand mit einem 2er Abschluss gleichzeitig ein schlechter HAUSARZT sein ?
In den meisten Fällen wird hier eben nur eine Meinung abgegeben, die auf alternativen Fakten beruht. Frei nach dem Motto
..warum soll ich denken, ich habe doch eine Meinung und das muss reichen. Denken entsteht durch mehrere verschiedene Informationen, die ich verstanden und verarbeitet habe und Wissen ist noch nicht denken, sondern die Voraussetzung überhaupt denken zu können…(F.Schröder)
Nehmen Sie den Schreiber, der über ihrem Beitrag steht oder den Wasenberger zum Thema Schwarzarbeit oder all die Kommentatoren, die von kaputten Systemen schreiben. Die Ukrainer wollen keine Waffen aus dem Westen mehr, ist nur eine Info und die Aussage umfasst in dem Fall a l l e Ukrainer und nicht nur evtl. pro russische Bewohner
Hier werden in den meisten Fällen keine unterschiedlichen Meinungen diskutiert, sondern einseitige Informationen ergänzt.
Not baut Übel. Dann gibt es bald LKW Fahrer, die 19 alt sind ,mit 5 jähriger Berufserfahrung.
LKW Fahrer werden ja auch dringenst gesucht.. Kann man schon mal die Bedingungen etwas runterschrauben.
Hat schon mal jemand gemerkt, wie kaputt unser ganzes System ist?
Skeptiker hat sowas von Recht.
Unsere ganzen Politiker konzentrieren sich nur noch in Richtung Ukraine. Das eigene Volk steht ganz weit hinten.
Die Urkraine ist eh verloren. Die Bürger der Ukraine selbst wünschen sich, dass keine westlichen Waffen mehr geliefert werden um den Unsinn des Krieges ein Ende zu setzen. Der Selenskyj fordert und unsere völlig verwirrten und überforderten Politiker reagieren.
Der Mann versucht mit ganz kleinen,aber dank unserer unfähigen Politiker , den Westen zu entmilitarsieren.
Ja ich weiss, die letzten Sätze passen nicht zum Bericht. Aber irgenwie, finde ich passt es .
So, nun macht mich nieder. Egal. Stehe zu meiner Meinung, wie ev noch mehrere Bürger der BRD., die noch was für ihr Land übrig haben.
@ SKEPTIKER2023
Ihre Wahrnehmung ist gestört. Wenn dem so wäre, wie Sie es beschreiben, denn würde die Regierung nicht auf die Sorgen der Bürger, nach höherem Mindestlohn oder nach mehr Rente und bessere Grundversorgung nicht eingehen. Neulich hat CDU Spahn sich über die Einnahmen und die Ausgaben der Regierung erregt. Dann schreit ein anderer CDU Fürst, dass die Regierung zu wenig in der Verkehrspolitik tut und dass man ein paar Milliarden investieren müsse, aber was sie FDP wieder im Finanzressort streicht, weil es im Straßenbau fehlen würde, so geht das seit Monaten hin und her. Man kann nicht alles gleichzeitig machen.
@ Freidenker
Wo Sie recht haben, haben Sie recht. Was diese Regierung für Probleme löst, hatte nie eine Regierung vor ihr zu lösen. Nach zwei Jahrzehnten wird eine Abhängigkeit von russischen Energielieferungen beendet und andere Wege beschritten, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Es ist inzwischen gelungen und wird weiter betrieben. Ebenso der Umbau der Bundewehr, der seit vielen Jahren zu einer Schrumpfarmee verkommen ist, wird durch neue Investitionen wieder in den Focus gerückt. Man hätte es lieber in anderen Bereichen ausgegeben, Bildung, oder Pflege, aber der Ukrainekrieg zwang dazu die BW neu aufzustellen. Das gilt auch für andere Bereiche, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden. Die innere Sicherheit wurde durch den Scheininnenminister Seehofer nur scheinbar geführt, den Job haben die Beamten des Ministeriums gemacht, das zeigt der Fall des Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen. Sein Nachfolger ist auch CDU Mitglied, seine Chefin ist SPD Mitglied und trotzdem läuft der Laden, ohne groß in öffentlicher Diskussion zu sein. Das hätte bei Seehofer genauso laufen können. Sicher kann man vieles noch verbessern, aber ein Anfang ist gemacht, es dürften nicht so viele Bremser in der Koalition und den Ministerien sitzen..
Endlich ist der Weg frei. Ich bin schon immer der Meinung, dass nicht alleine die Note entscheidend sein darf. Ein guter Abi Abschluss sagt nämlich nichts über die Intelligenz aus. Eine gute Technik kann einen auch zum Top Abschluss führen.
Das Niveau sinkt überall. Auch ist ein 2-er Abi-Schnitt nicht mehr das, was er mal war.
Kommentare wurden geschlossen.