
©Foto: Landkreis / nh
175. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger in Schwalmstadt durchgeführt
ZIEGENHAIN. Ende August war es so weit: in der Atemschutzübungsanlage des Schwalm-Eder-Kreises in Schwalmstadt-Ziegenhain wurde der 175. Lehrgang für Atemschutzgeräteträger erfolgreich von den 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern absolviert.
In den vergangenen fast 30 Jahren haben über 3.700, meist angehörige von Feuerwehren, die Ausbildung in Ziegenhain durchlaufen davon 381 Frauen. Im theoretischen Teil der Ausbildung erlangen die Feuerwehrleute Kenntnisse über die Atmung, die Wirkung der verschiedenen Atemgifte, es werden die verschiedenen Arten der Atemschutzgeräte erklärt und vorgestellt sowie die dazu gehörende Schutzkleidung. Die Einsatztaktik steht ebenso auf dem Stundenplan wie viel Praxis im Umgang und Anlegen der Geräte bevor es in die Atemschutzübungsstrecke geht. In der Strecke werden verschiedene Leistungswerte gefordert. Insbesondere sollen die Teilnehme-rinnen und Teilnehmer auf die besonderen Einsatzbedingungen in dunklen und verrauchten Räumen vorbereitet werden.
Der Atemschutz ist im Feuerwehrdienst nicht mehr wegzudenken. Bei Brandereignissen entstehen, durch die verwendeten Materialien, eine Vielzahl von Atemgiften und vor denen gilt es die Einsatzkräfte zu schützen. Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist, wie alles im Feuerwehrwesen, verbunden mit ständiger Aus- und Weiterbildung nach Abschluss des Lehrgangs. Beim Atemschutz kommt jedoch hinzu, dass die Feuerwehrangehörigen jährliche Belastungs- oder Übungen unter Einsatzbedingungen absolvieren müssen, damit sie die Tauglichkeit, im Einsatzfall Atemschutz zu tragen, nicht verlieren. Hinzu kommen regelmäßige ärztliche Untersuchungen und der Erhalt der körperlichen Fitness.
Ausgebildet werden die angehenden Atemschutzgeräteträger*innen von einem Ausbilderteam von Feuerwehrleuten die aus verschiedenen Feuerwehren des Schwalm-Eder-Kreises kommen. Die 13 Kreisausbilder Atemschutz haben ihr umfangreiches Wissen und die Kenntnisse durch Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehr-schule in Kassel und Einsatzerfahrungen bei ihren Heimatfeuerwehren erlangt.
„Ich bin sehr froh und stolz, dass so viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind sich ehrenamtlich bei der Feuerwehr zu engagieren und im Notfall immer zur Stelle sind. Diese Arbeit verdient unseren größten Respekt und Anerkennung“, so Landrat Becker. (pm)
Atemschutzgeräteträgerlehrgänge in Zahlen:
- 1.275 Km wurden auf dem Laufband absolviert
- 3.733 Feuerwehrleute wurden ausgebildet
- 4.580 Pressluftatmer wurden mit
- 4.720 Atemmasken gebraucht
- 5.398 Liter Zitronentee wurden getrunken
- 9.300 Liter Schweiß flossen (ohne Angstschweiß)
- 13.716 Atemluftflaschen wurden verbraucht
- 19.712.600 Liter Atemluft wurden verbraucht