
©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
WIESBADEN | KASSEL. Am Samstag war das Wiesbadener Schloss Biebrich ganz in der Hand der hessischen Narren. Mehr als 500 Repräsentanten des närrischen Brauchtums aus dem ganzen Land waren der Einladung des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier gefolgt.
Mit diesem traditionellen Empfang bedankten sich der Regierungschef und seine Frau Ursula bei rund 120 Prinzenpaaren, darunter auch 32 Kinderprinzenpaare, und ihrem Hofstaat für den großen ehrenamtlichen Einsatz aller hessischen Fastnachter. Sie alle sind Mitglieder örtlicher Vereine, die der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval oder dem Karnevalverband Kurhessen angehören.
Unter ihnen waren auch Prinz Martin I. (Martin Wassmuth) und Prinzessin Nina (Nina Minkler) von der Gemeinschaft Kasseler Karnevalgesellschaften e.V..
„Sie sind die Botschafterinnen und Botschafter der hessischen Fastnacht und des karnevalistischen Brauchtums in unserem Land. Es ist das Verdienst aller in der Fastnacht aktiven Hessen, wenn dieser Schatz an Tradition für zukünftige Generationen erhalten bleibt“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier. „Mein besonderer Dank gilt deshalb den aktiven Vereinsmitgliedern und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vor und hinter der Bühne, ohne deren Ideenreichtum und unermüdlichen Einsatz es keine ‚fünfte Jahreszeit‘ gäbe.“ (pm)
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
- ©Foto: Staatskanzlei/ S. Feige | nh
5 Kommentare
Da kam zusammen, was zusammengehört. Narren allesamt.
Die Kostüme sollten als Berufsbekleidung im Landtag als auch im Bundestag eingeführt werden weil diese Spaßregierung ja das ganze Jahr über Karneval feiert
Nur Geduld.
Die Nahles-SPD ist im Bundestag gerade dabei, sich verhẹmmt mit „Bürgergeld anstatt Hartz IV“ neu zu kostümieren, jedoch ohne dabei den sakrosankten Parteipensionär Genossen Schröder zu entweihen.
Und die AKK-CDU versucht im Prinzip das Gleiche.
Nur dort wird die Kostümierung noch verschämt unter dem Decknamen „Ausschaffung“ geführt, um die noch amtierende Willkommenskultur-Kanzlerin vor ihrem selbst gewählten Ruhestand nicht allzu sehr zu erschrecken.
Allerdings, ob wir Steuerzahler nachhaltig Freude an des „Bundes-Hofmatriarchats neuer Kostümierung“ haben – wenn wir am Aschermittwoch erfahren, was es uns kosten soll – möchte ich doch vorsorglich bezweifeln!
Diese Formulierungen sind ja schon filmreif. Mein Kompliment, Horst.
Für das Lob möchte ich mich natürlich gern mit einem passenden Bildchen eines namhaften Künstlers zum Thema bedanken!
https://i0.gmx.net/image/502/33557502,pd=1,f=size-xxl.jpg
Kommentare wurden geschlossen.