Der 16. September ist der Tag der Schwälmer
TREYSA. Der Michaelismarkt war von Anbeginn herausragend unter den Schwälmer Märkten und hat sich zu einer festen Institution im Schwälmer-Land entwickelt. Heute ist der Michaelismarkt durch seine bunte Vielfalt und räumliche Ausdehnung zu einem außergewöhnlich attraktiven Markt geworden und zählt mittlerweile sogar zu den größten Märkten in ganz Nordhessen.
Auch in diesem Jahr wird der Traditionsmarkt wieder tausende Besucher in die Stadt locken. Einer der größten und attraktivsten Märkte zwischen Kassel und Frankfurt öffnet am Sonntag, den 16. September ab 12 Uhr wieder seine Pforten.
Der Treysaer Stadtlauf auch zum 34. Michaelismarkt
Tradition ist der Stadtlauf zum Michaelismarkt und damit am Sonntag das, was den großen Markttag einläutet. Ins Leben gerufen und bis heute erhalten vom ESV Jahn Treysa ist mit dem 34. Michaelismarkt der 31. Stadtlauf am Start. Auch in diesem Jahr wird der Stadtlauf aus organisatorischen Gründen im Schwalmstadion stattfinden. Jeder kann sich noch anmelden. Los geht`s um 9 Uhr.
Die Altstadt Treysas verwandelt sich in eine große Bühne
Der Michaelismarkt ist heute ein Aushängeschild für Schwalmstadt und weit über die Schwalm hinaus bekannt. In der Altstadt Treysas geht das bunte Treiben vom Marktplatz über die Steingasse, die Wagnergasse, weiter über die Bahnhofstrasse und Mainzergasse wieder zum Marktplatz, wo auch die Hauptbühne aufgebaut ist. Auf weiteren Bühnen und in den Straßen und Gassen wird es für Jung und Alt und für Groß und Klein jede Menge Musik und Walkacts geben. Viele Treysaer Vereine präsentieren sich in der Stadt u. bieten Informationen und teilweise auch Kaffee und Kuchen und andere Leckereien an. Der überwiegende Anteil der Läden hat von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Treysas Gastronomie wird in der Altstadt erweitert
„Schatz, lass heute das kochen, ich hab dir einen schönen Sonntag versprochen“, der für einen Rundfunkbeitrag vor einigen Jahren von Gerold Stiebeling ins Leben gerufene Satz hat auf dem Michaelismarkt besondere Bedeutung. Es gibt alles was das Herz begehrt. Von Kuchen, Currywurst und Döner bis hin zu Fisch und asiatischen Köstlichkeiten bekommt jeder was sein Herz begehrt. Natürlich hat auch die Treysaer Gastronomie geöffnet. Hier gibt´s von Italien über Griechenland und von Kroatien bis Thailand sicherlich für jeden etwas zu entdecken. Der Spruch hat damit den Nagel auf den Kopf getroffen und „Schatz“ sollte sein Versprechen auch einhalten!
Rathausplatz und Hauptbühne
Um 12 Uhr gibt es auf der Hauptbühne auf dem Marktplatz einen ökumenischen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung. Direkt im Anschluss, etwa um 12:50 Uhr, eröffnet Bürgermeister Stefan Pinhard mit dem Veranstalter des Marktes, dem Vorstand G.u.T. und dem Moderator und Organisator des Marktes Gerold Stiebeling, den 34. Treysaer Michaelismarkt. Anschließend ist der Borkener „Shanty Chor“ zu Gast und entführt das Publikum auf die Meere der Welt. Um 14:15 Uhr hat eine „Johnny Cash“ Coverband ganz viel Country and Western im Gepäck. Mit der Band „Mertens Manufaktur“ aus Kassel kommt eine typische 68er Formation, die sich aktuell wieder zusammengefunden hat und außer eigenen Titeln auch einiges aus den 68ern im Programm hat. Die Band tritt etwa um 15:45 Uhr auf. Gerold Stiebeling konnte seinen Freund „Hannes (Feuer) Bauer“ aus der aktuellen „Udo Lindenberg“ Band überreden, für den Michaelismarkt aus Hamburg anzureisen und ein Gastspiel zu geben. Dies wird dann der Abschluss des 34. Michaelismarktes am Sonntag sein.
Weitere Bühnen und Walkacts in den Strassen und Gassen
Die Wagnergassen-Bühne am Kugelbrunnen wird auch wieder mit einem bunten Programm aufwarten. Um 12 Uhr spielt die „Sunshine Brass Band“, ein Dixie Ensemble aus Leipzig. Die 6-köpfige Combo lässt Oldtime Dixie & Co wieder aufleben. Ab ca. 13 Uhr wird dann die ebenfalls neu formierte Band „Allan Head“ um den Schwalmstadter Gitarristen Michael Schmerer ihr Programm zum Besten geben. Auch als Walkact ist die „Sunshine Brass Band“ in der ganzen Stadt unterwegs und rundet das Programm in den Straßen und Gassen der Altstadt zusammen mit anderen Acts ab. Nicht mehr wegzudenken und schon ein Bestandteil des Michaelismarktes ist der „Clown Toni“ mit seinem Team „Elfriede Clown“ und dem „Stelzenclown“. Nicht nur die Kinder lieben „Hans“ wie er im richtigen Leben heißt. Auch dabei ist der „Stelzenmann aus Apolda“, der die eine oder andere Überraschung im Gepäck hat. Außerdem ist diesmal auch das Mittelalter vertreten. Mit Musik, Tanz und Feuerschluckern gibt sich das „Gaukler Duo“ die Ehre. (pm)
Internet: stadtmarketing-schwalmstadt.de