Bio-Landwirte, Ökomodellregionen und weitere Partner gründen Kooperation
LAUTERBACH. Der erste Meilenstein ist erreicht: Mitte August wurde die Kooperation BioHeumilch Rhön-Vogelsberg neu gegründet.

©Foto: Lisa Laibach / nh
©Foto: Lisa Laibach / nh
Bio-Landwirte, Ökomodellregionen und weitere Partner gründen Kooperation
LAUTERBACH. Der erste Meilenstein ist erreicht: Mitte August wurde die Kooperation BioHeumilch Rhön-Vogelsberg neu gegründet.
©Foto: nh24 / Wittke-Fotos
Große regionale Unterschiede bei den Getreideerträgen
LAMPERTHEIM. „In diesem Jahr sind die regionalen Unterschiede bei den Getreideerträgen besonders groß. Das gilt vor allem für die Wintergerste, deren Erträge zwischen 30 und 90 Dezitonnen je Hektar schwanken. Wesentliche Gründe sind die ausgeprägte Frühjahrstrockenheit, ungleich über das Land verteilte Niederschläge und Standorte, die sich maßgeblich in der Wasserverfügbarkeit ihrer Böden unterscheiden.
©Foto: Hephata / nh
TREYSA/JESBERG. Nach zwei Monaten Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie läuft der Werkstatt-Betrieb in der Hephata Diakonie langsam wieder an. Die HephataLandwirtschaften und die Gärtnerei zählen zu den ersten Einrichtungen, die wieder für Klienten geöffnet sind – ein Werkstattbesuch.
©Foto: IG Bau / nh
HOMBERG/EFZE. Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. Für die 580 Menschen, die im Schwalm-Eder-Kreis in der Landwirtschaft arbeiten, steht die betriebliche Zusatzrente auf dem Spiel. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
©Foto: Landkreis Marburg / Biedenkopf
Gerüche lassen sich kurzzeitig nicht vermeiden
MARBURG. Auch in diesem Frühjahr düngen Landwirtinnen und Landwirte wieder mit organischen Nährstoffen, die in Gülle und Mist enthalten sind. Die dabei entstehenden Gerüche lassen sich kurzzeitig nicht vermeiden.
©Foto: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen / nh
KASSEL. Bedingt durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen besteht in vielen Haushalten die Möglichkeit selbst zu kochen. Zur Unterstützung der hessischen Landwirtschaft steuern einige Konsumenten bewusst die regionalen Direktvermarkter an. Laut des Beratungsteams des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) Erwerbskombinationen kann jedoch kein grundsätzlicher Trend zum Einkaufen beim Erzeuger ausgemacht werden.
©Archivfoto: Foto: Michael Latz/ddp
KASSEL / WIESBADEN. Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft können seit Montag ebenfalls Anträge auf Soforthilfe des Landes Hessen stellen. „Dass die Saisonarbeitskräfte zurzeit nicht kommen können, ist eine zusätzliche Härte für die Bäuerinnen und Bauern.
Dr. Gero Hocker © Foto: pm|nh
Protest vor der Stadthalle Baunatal © Foto: Rainer Sander
BAUNATAL. Mit viel Sendungsbewusstsein melden sich Hessens Landwirte einmal mehr zu Wort. Immer unmittelbar vor der Grünen Woche (17. bis 26. Januar 2020) treffen sich Nordhessens Bauern zu ihrer Landwirtschaftlichen Woche. Schon zum 72. Mal ist das gerade in Baunatal der Fall.
© Foto: Georg Kronenberg/pm/nh
© Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf/nh
Wiebke Knell © Foto: pm/nh
Eine Schautafel informiert über das Pilotprojekt ©Foto: Andreas Bernhard / nh
KELZE. Wie lassen sich Artenschutz und landwirtschaftliche Nutzung in Einklang bringen? Diese Frage steht im Zentrum eines deutschlandweit einmaligen Pilotprojekts, dass der Landkreis Kassel und die Stadt Hofgeismar am Freitag vorgestellt haben.
©Foto: Landkreis | nh
Antrag auf finanzielle Förderung von Blühflächen auch für 2020 möglich
HOMBERG/EFZE. Man sieht sie oft schon aus der Ferne – bunte Blühstreifen zieren vielerorts die Wegränder.
©Foto: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen | nh
Tag der offenen Tür am Landwirtschaftszentrum Eichhof
BAD HERSFELD. Kaum ein Arbeitsfeld in der konventionellen Landwirtschaft ist derzeit vom gesellschaftlichen Wunsch nach Veränderung ausgeklammert. Themen wie Klimawandel, Insektenschwund und Tierschutz sind abwechselnd im Fokus der öffentlichen Debatte auf der Suche nach Lösungsansätzen.
©Foto: Marc Bierschenk | nh
©Foto: privat | nh
Bernd Siebert ©Foto: pm | nh
©Symbolfoto: privat | nh
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|