TREYSA. Anstelle von Gottesdiensten in der Kirche bietet die Hephata-Kirchengemeinde im Sinne der Vermeidung von persönlichen Kontakten weiterhin alternative liturgische Formate wie Rundgänge oder Videos an.

©Foto: Stefan Betzler/nh
©Foto: Stefan Betzler/nh
TREYSA. Anstelle von Gottesdiensten in der Kirche bietet die Hephata-Kirchengemeinde im Sinne der Vermeidung von persönlichen Kontakten weiterhin alternative liturgische Formate wie Rundgänge oder Videos an.
©Foto: Hephata/nh
FULDA/TREYSA. Die Hephata-Jugendhilfe wird neuer Träger des „Team ambulante Jugendhilfen“ in Fulda-Petersberg. Das Team, die Leitung und die Büroräume bleiben die alten.
©Foto: Hephata/nh
Hephata bis auf einzelne Fälle infektionsfrei
TREYSA. Bundesweit hat die zweite Corona-Welle die Alten- und Pflegeheime heftig getroffen.
©Foto: pm/nh
TREYSA. Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 29. Januar vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Altenpfleger, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon.
Rolf Muster, Leiter der Hephata-Förderschulen ©Foto: Hephata/nh
TREYSA. „Die Situation macht eine extreme Wendigkeit der Lehrkräfte nötig. Eine Person, eine Verantwortung und ein Unterricht auf vielen verschiedenen Kanälen. Das hatten wir so noch nie“, sagt Rolf Muster, Schulleiter der Hephata-Förderschule in Schwalmstadt-Treysa.
©Foto: Hephata/nh
IMMENHAUSEN. „Unsere Schülerinnen und Schüler leiden besonders unter der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen“, sagt Klaus Schenkel, Schulleiter der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) Immenhausen.
©Foto: Hephata/nh
TREYSA. Eine Mischung aus Digital- und Präsenzunterricht – auch die Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa befindet sich nach wie vor nicht im gewohnten Normalbetrieb. Aber genau das soll die Kombination aus analogen und digitalen Unterrichtsformen künftig werden.
©Foto: Hephata/nh
TREYSA. Mit großer Dankbarkeit haben die ersten fünf Einrichtungen der Hephata Diakonie und ihrer Tochtergesellschaften in Hessen mobile Impfteams empfangen, die bislang 227 (Stand: 14.1., 12 Uhr) Klienten und Mitarbeitende mit der ersten Dosis geimpft haben. Für vier weitere Einrichtungen sind Termine in Aussicht gestellt, die wegen des Mangels an Impfstoff aber bislang nicht stattfinden konnten.
©Foto: Hephata/nh
TREYSA. Die benötigte Kinder-Betreuung auf der einen, die notwendige Reduzierung von Kontakten auf der anderen Seite: Im Alltag sollen die Kitas beide Ansprüche unter einen Hut bringen.
©Foto: Johannes Fuhr/Hephata/nh
Stärkung der Diakonischen Unternehmenskultur liegt ihm am Herzen
TREYSA. Mit einem „Gefühl von Wertschätzung“ hat Dr. Michael Gerhard seinen Einstieg als neuer kaufmännischer Vorstand der Hephata Diakonie erlebt.
©Foto: Hephata | nh
TREYSA. Mindestens bis Ende Januar wird es keine Gottesdienste in der Hephata-Kirche geben. Das teilen Hephata-Vorstand und Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt und Pfarrerin Annette Hestermann mit.
©Foto: Stefan Betzler/Hephata/nh
TREYSA. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bietet die Beratungsstelle Jugend, Drogen und Sucht der Hephata Diakonie weiter ihre für die Ratsuchenden kostenlosen Dienste an. Während der direkte Kontakt zu Klienten nur bedingt möglich ist, haben Hilfesuchende die Möglichkeit, sich per Telefon oder Videochat an die Beratungsstelle zu wenden.
©Foto: privat/nh
TREYSA. In den ersten Pflege-Einrichtungen Hephatas sind „zwischen den Jahren“ und seit Neujahr bereits mehr als 100 Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. „Die Hoffnung auf viele weitere Immunisierungen in den nächsten Wochen ist groß“, sagt Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt.
©Foto: Hephata / nh
Vermehrt psychische Folgen von Covid-19-Erkrankungen
TREYSA. In der Hephata-Klinik stehen mindestens acht Betten für Covid-19-Patienten auf einer separaten und vom restlichen Klinikbetrieb isolierten Station zur Verfügung. Die Fachkliniken für Psychiatrie und Neurologie sind weiterhin uneingeschränkt für alle Patienten da – auch in der Notfallversorgung von Schlaganfällen.
Foto: obs | Dr. Jacobs Institut |Quelle: Pixabay | nh
TREYSA. Seit den ersten Corona-Infektionen in den Seniorenzentren von Hephata sind in den vier betroffenen Einrichtungen insgesamt 31 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben – 20 von ihnen alleine seit dem vorigen Dienstag, 15. Dezember.
©Symbolfoto :Hephata Diakonie/nh
TREYSA. Der Verkaufsladen der Gärtnerei auf dem Hephata-Stammgelände in Schwalmstadt-Treysa bleibt bis zum 11. Januar 2021 geschlossen.
©Foto: Kerstin Diehl/nh
Jörg Ernst Brück lebt und arbeitet auf Hephata-Gut Halbersdorf
SPANGENBERG. „Das künstlerische Arbeiten gibt mir Halt und meinem Leben Sinn“, sagt Jörg Ernst Brück. Und dies nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Seit 2003 lebt und arbeitet der 55-Jährige in der Sozialen Rehabilitation der Hephata Diakonie auf dem Gut Halbersdorf bei Spangenberg.
©Foto: Hephata/nh
Weiterhin kritische Lage in Seniorenzentren
TREYSA. Auf dem Hephata-Hofgut Richerode ist die Zeit der Quarantäne überstanden – alle erkrankten Bewohner und Mitarbeitenden gelten als genesen, teilt ein Sprecher von Hephata am Dienstag mit.
©Foto: Melanie Schmitt/Hephata/nh
Neue Spielburg mit zwei Ebenen und eine Rutsche
TREYSA. Hermann-Schuchard-Schule, Raum 60. Das klingt nach dem Ort für den nächsten Elternabend. Oder eine Angabe auf dem Stundenplan. Auf jeden Fall klingt Raum 60 nicht nach Spaß – und doch ist es genau das: eine Spielburg mit zwei Spielebenen, einer Rutsche, einem Bällchenbad. Ein richtiger kleiner Indoor-Spielplatz.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|