Stadtverordnetenversammlung in Gudensberg nimmt zur Kenntnis und entscheidet
GUDENSBERG. Die Neufassung der Stellplatzsatzung wurde in der Stadtverordnetenversammlung Gudensberg unter anderem mit der Hessischen Bauordnung (HBO) begründet.
Mit dem NVV auch an Silvester mobil © Foto: NVV | nh
Stadtverordnetenversammlung in Gudensberg nimmt zur Kenntnis und entscheidet
GUDENSBERG. Die Neufassung der Stellplatzsatzung wurde in der Stadtverordnetenversammlung Gudensberg unter anderem mit der Hessischen Bauordnung (HBO) begründet.
© Symbolfoto: rainer sander | nh24
Stadtverordnetenversammlung Gudensberg: Investitionen und neue Grundsteuer
GUDENSBERG. Das Integrierte Handlungskonzept Gudensberg 2030 ist zielführen und sinnvoll für die Stadtentwicklung, aber es kostet Geld. Die Infrastruktur für Sportstätten, Kindergärten und der Brandschutz ebenfalls. Auch neue Baugebiete sind bis zu Verkauf der Grundstücke erst einmal mit Kosten verbunden.
© Foto: pm/nh
NIEDERURFF. Der Arbeitskreis Umwelt und Landwirtschaft besuchte am kürzlich den Hof und die Legehennenställe mit Freilauf von Philipp Rudolph in Bad Zwesten-Niederurff. Der generationenübergreifende Familienbetrieb in Niederurff zeigte den interessierten Mitgliedern des Arbeitskreises Umwelt und Landwirtschaft die 2014 gebauten Legehennenställe, die, umgeben von mit Pappeln bepflanzten Freilaufflächen, insgesamt 22.000 Legehennen Platz bieten.
Am Fuße des Odenberg entsteht ein LKW-Parkplatz © Archivfoto: Rainer Sander
Stadtverordnete in Gudensberg ebnen Weg
GUDENSBERG. Mit dem Bebauungsplan Nr. 70 B „Am Odenberg – 3. BA“ haben sich die Stadtverordneten der Stadt Gudensberg in ihrer Sitzung am Freitag beschäftigt. Bereits vor eineinhalb Jahren war der Bebauungsplan Thema. Damals wurde festgestellt, dass ein Teil des Grundstückes die Grenzwerte für Geruchsbelästigungen überschreitet.
© Foto: pm/nh
NEUKIRCHEN. Während der diesjährigen Jahreshauptversammlung der CDU Neukirchen standen die Berichte des Vorsitzenden Jürgen Lepper und des Fraktionsvorsitzenden Martin Theune sowie die Neuwahl des Vorstandes im Mittelpunkt.
Druck gegen Rechts -Siebdruck mit politischer Botschaft im Werkraum © Foto: pm/nh
SCHWALMSTADT. Dank der Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ konnte noch dieses Jahr im Werkraum Treysa ein neues Projekt gestartet werden. In der bestehenden Kreativ- und Nähwerkstatt mit angegliederten Seminarräumen und einem Fair Trade Laden besteht nun die Möglichkeit, die Technik des Siebdruckes zu erlernen und zu nutzen.
Die neuen Meisterinnen und Meister im Schwalm-Eder-Kreis © Foto: Wolfgang Scholz/nh
HOMBERG/EFZE. Auf der Meisterfeier der Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder würdigte das Handwerk den Erfolg von 26 neuen Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeistern. Gleichzeitig wurde der erfolgreiche Berufsnachwuchs beim Leistungswettbewerb der deutschen Handwerksjugend ausgezeichnet.
Der neue Vorstand der Lauterbacher CDU für die nächsten zwei Jahre mit Versammlungsleiter Dr. Hans Heuser (rechts). ©Foto: Gießler/nh
Uwe Meyer mit großer Mehrheit wieder zum CDU-Vorsitzenden in Lauterbach gewählt
LAUTERBACH. Die kürzliche Mitgliederversammlung der Lauterbacher CDU in Reuters stand ganz im Zeichen der personellen Aufstellung für die Bürgermeisterwahl im Frühjahr 2020 sowie die Kommunalwahl im März 2021. Die Spitze des Stadtverbandes, um den mit großer Mehrheit wiedergewählten Vorsitzenden Uwe Meyer, wurde im Amt fast unverändert bestätigt.
© Foto: pm/nh
BORKEN. Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann zeichnete im Rahmen des Projektes „Mehr Zusammenarbeit für saubere Schulen“ kreiseigene Schulen aus, die durch ihre tatkräftige Unterstützung helfen, ein gutes, sauberes und ordentliches Lernumfeld an den Schulen zu schaffen.
Der neue Vorstand © Foto: pm/nh
SCHWALMSTADT. Zur Mitgliederversammlung traf sich am vergangenen Wochenende die CDU Schwalmstadt im Weinlokal LaCopa in Ziegenhain. Turnusgemäß standen wieder Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der bisherige Stadtverbands-Vorsitzende Christian Brück stand aus beruflichen und privaten Gründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung.
Philip Krämer © Foto: pm/nh
LAUTERBACH. Gemeinsam mit Sigrid Erfurth ist Philip Krämer seit Mai Landesvorsitzender der hessischen Grünen. Auf Einladung des Kreisvorstands der Grünen waren zahlreiche Mitglieder und interessierte Bürger nach Lauterbach in die Pizzeria Roma gekommen, um ihn kennen zu lernen.
© Archivfoto: Rainer Sander
Appell an Schweinehalter: ausreichend Stallkapazitäten vorhalten
WIESBADEN. „Hessen hat sich in den letzten Jahren gut auf die Afrikanischen Schweinepest vorbereitet. Bei den mehrmals im Jahr stattfindenden Tierseuchenübungen proben die Veterinärbehörden den Ablauf der Bekämpfungsmaßnahmen sowie die Zusammenarbeit auf allen Verwaltungsebenen.
© Foto: Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder/nh
HOMBERG/EFZE. Obermeister Arno Hucke von der Innung für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik Schwalm-Eder nimmt in einem Gesprach Stellung zum Thema „Heizung modernisieren oder lieber warten?“:
Die Heizungsbranche hat den Grundsatzbeschluss der Bundesregierung zur sogenannten „Wärmewende“ begrüßt. Umstritten ist das geplante Verbot neuer Ölheizungen ab 2026.
© Sarah Wiener Stiftung/ Christian Kaufmannn/nh
Do. 28.11. ab 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Zwesten, Hardtstrasse
BAD ZWESTEN. Essen ist in Zeiten des Klimawandels nicht nur eine Frage des Geschmacks und der Vorlieben. Mit unserem Einkauf nehmen wir Einfluss auf die gesamte Lieferkette vom Acker bis zum Teller, und damit auch auf unsere Umwelt und unsere Gesundheit – heute und für die Zukunft.
©Symbolgrafik
RÖHRENFURTH. Die Arbeiten am Bahnübergang (Straße„Unterdorf“) im Melsunger Stadtteil Röhrenfurth verzögern sich und er bleibt bis voraussichtlich 22.11.2019 (20:00 Uhr) voll gesperrt, wie die Straßenverkehsbehörde des Schwalm-Eder-Kreises am Montag mitteilt.
Ehrenstadträtin Christel Gerstmann mit Reinhard Otto und Stefan Pinhard © Foto: Rainer Sander
Ehrenstadträtin nach 30 Jahren Mandatstätigkeit in Schwalmstadt
SCHWALMSTADT. Christel Gerstmann ist seit Freitag Ehrenstadträtin. Damit wird sie für 30 Jahre und 5 Monate ehrenamtliche Arbeit als Mandatsträgerin in unterschiedlichen Aufgaben ausgezeichnet.
© Symbolfoto: Rainer Sander
Nachtragshaushalt der Stadt und Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Schwalmstadt
SCHWALMSTADT. Die Stadtsparkasse Schwalmstadt überlebt seit vielen Jahren als eine der fünf kleinsten in Hessen. Für ihre Größe – findet die Sparkassenaufsicht – ist der Verwaltungsrat mit 12 Mitgliedern (1 Bürgermeister + 7 Sachkundige Bürger + 4 Mitarbeiter) überdimensioniert.
Auf dem Marktplatz in Fritzlar ist am Samstag (16.11.19) die neuen Rosenbauer Drehleiter in Dienst gestellt worden.
FRITZLAR. Auf dem Marktplatz in Fritzlar ist am Samstag die neue Drehleiter der Feuerwehr Fritzlar offiziell in Dienst gestellt worden. Das neue Herz des Löschzugs ist eine Co-Finanzierung des Schwalm-Eder-Kreises (169.500 Euro), der Stadt Fritzlar (208.000 Euro) und des Landes Hessen (282.500 Euro).
©Foto: Staatskanzlei / nh
MELSUNGEN. Für die Feuerwehr Melsungen zahlte das Land Hessen in den vergangenen Jahren bereits Zuschüsse für ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF), ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20) und ein Führungsfahrzeug (ELW 1). Immer wenn Staatssekretär Mark Weinmeister zu den Bartenwetzern kommt, wird es also teuer für das Land.
Auch unterwegs keine Neuigkeiten mehr verpassen?
|